Hallo,
schöne Grüße erstmal von einem Neuankömmling Zu einer genaueren Vorstellung kann ich später noch mal kommen, aber jetzt geht's erstmal gleich zum Thema.
Ich habe vor einiger Zeit einen Dell XPS One A2420 bekommen. Ich habe ihn danach ausgesucht, daß er einen Sockel 775 hat, da man diese leicht für Sockel 771-Xeon-Serverprozessoren umbauen kann. Ich habe dabei eine Festplatte aus der WD Black Enterprise Series eingebaut, die auch unter SATA2 sehr fix ist. 8 GB RAM hat er drin und einen Xeon L5430, eine Low-Power-Version mit 4x 2,66 GHz und 12 MB L2-Cache, also besser als jeder Core-Prozessor, mit dem der Dell jemals ausgeliefert wurde. Dabei hat er eine TDP von nur 50W. Der Windows 7-Leistungsindex ist 7,2. Nach dem Zusammenbau das Übliche, CPU/System-Fan error. Ich habe ihn nochmal zerlegt und bei einem Nachbarn die Lüfter per Druckluft auspusten lassen, danach waren die Lüfter-fehlermeldungen weg. Der Xeon wurde sowohl im BIOS als auch im Selbsttest voll erkannt, im BIOS hatte ich in den CPU-Einstellungen aber gar nichts mehr. Ich habe eine neue BIOS-Datei mit dem Microcode der Xeon-Harpertown-Serie (0x1067A, SLBBQ) erstellt, danach hatte ich immerhin die SpeedStep-Option. Die Lüfter sind auch nicht mehr dauerhaft an. Zudem habt mir ein Freund auch eine entsprechende DSDT.AML zusammengebastelt, also läuft auf dem Ding jetzt auch OSx86 Das Hauptproblem war es, den Bildschirm anzusteuern.
Also alles supi? Leider nicht. Da die Lüfter nicht mehr an sind, geht der Xeon jetzt auf bis zu 86°C hoch, und eigentlich ist er nur bis 57° ausgelegt. Sowohl unter Windows als auch unter OS X bekomme ich diese Werte. Oder kann es sein, daß das was nicht richtig ausgelesen wird? Wenn der Kühlkörper auf einem fast 90° heißen Prozessor aufliegt, sollte man ihn doch kaum anfassen können. Das ist aber durchaus machbar, man kann problemlos lange die Finger draufdrücken. Welche Temperaturen haben denn die originalen CPUs?
Ansonsten fehlt mir unter Windows 7 64 bit noch ein Treiber mit der Gerätekennung 'ACPI\DEL0100' und noch was von irgendeinem Intel-Gerät. Unter OSx86 gehen die Cardreader nicht und der Sleep-Modus funktioniert nicht, sonst läuft alles. Da der Dell einen eHome-kompatiblen IR-Empfänger drin hat, kann man über die Software Mira auch die Apple Remote verwenden, man kann sich für jedes Programm eine eigene Belegung erstellen. Die Webcam geht auch. Komisch, daß der Dell kein eingebautes Mikro hat.
Hier gibt es nochmal Vergleichswerte der Core-Prozessoren zum Xeon L5430. Er ist in allen Punkten besser, mit Ausnahme der maximalen Temperatur. Komisch, daß die Lüftersteuerung nicht mehr geht. Die CPU-Spannung ist bei 1,038V. Edit: Dieser Wert war vorher unter OSx86, mit anderen Clover-Einstellungen ist er jetzt auf 0,988V unter OSx86. In Windows war die Spannung etwas höher, 1,050V oder so.
Core 2 Duo E7200 | Core 2 Quad Q8200 | Xeon L5430
Schöne Grüße, naquaada.