Hallo zusammen,
ich habe jetzt eine Weile gesucht, bin jedoch nicht fündig geworden, daher starte ich ein neues Thema.
Ich habe folgendes Problem:
Habe mein Alienware 17 R1 mit 750 GB und 64 GB SSD mSATA Cache (Windows 7) mittels Factory Image wiederhergestellt, weil er eine Ecke langsamer war als noch zu Beginn (vor etwas mehr als 1 Jahr). Hat soweit auch gut geklappt.
Nachdem dann die C: Partition somit wieder blank war, wollte ich diese auch noch etwas vergrößern. Also habe ich mit der GParted live CD gebootet und alles gemacht, wie ich es haben wollte (alle Formatierungen in ntfs). Dann GParted beendet und neu gestartet. Beim Hochfahren kam dann kurz ein Bluescreen, woraufhin sich das Notebook nochmal neu startete und dann auch normal hochfuhr. Als ich dann im Arbeitsplatz die Partitionen ansah, habe ich gemerkt, dass noch alles war, wie vorher (bevor GParted lief). Ich habe gemerkt, dass scheinbar alle mit GParted durchgeführten Aktionen nicht angewandt wurden.
Also nochmal mit GParted gebootet und etwas genauer hingesehen. Dabei fielen mir folgende Probleme auf:
1. Auf der Hauptplatte (750 GB; dev/sda1) werden vor den Partitionen kleine gelbe Ausrufezeichen angezeigt.
Hierzu habe ich etwas von "ntfsprogs" gelesen, habe jedoch keine Ahnung, ob ich das nur für andere Betriebssysteme als Win7 benötige oder ob die Installation dieses Programmes bereits die Lösung zu diesem Problem ist. Ein kurzer Tipp (gerne auch zu Installation und Anwendung von ntfsprogs) wäre nett.
2. Wenn ich von dev/sda1 auf dev/sda2 umschalte, sehe ich die 64 GB SSD mSATA, die - wie ich hoffentlich richtig verstanden habe - bis zur Wiederherstellung als Cache gedient hat.
Hinter der Partition steht "nicht zugeteilt". Jetzt kommen in meinem Laienverstand Fragen auf:
- Wieso steht da "nicht zugeteilt"? Muss das so sein, damit die SSD als Cache dienen kann (darf sie also gar nicht z. B. in ntfs formatiert werden)?
- Hab ich durch das Wiederherstellen in irgendeiner Weise den RAID-Verbund "zerstört"? (ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, was ein RAID-Verbund ist, habe nur kurz etwas darüber gelesen und erkläre es mir so, dass die SSD irgendwie mit der Hauptplatte "verbunden" werden muss, damit sie entsprechend als Cache dienen kann; davon abgesehen habe ich während des Hochfahrens auf dem Display auch etwas von RAID im Zusammenhang mit den Festplatten gelesen)
- Hat die SSD überhaupt jemals gearbeitet oder war sie bisher immer ungenutzt?
- Was wäre euer Tipp, wie ich damit verfahren soll? Windows auf die SSD packen oder doch "nur" als Cache arbeiten lassen (wenn überhaupt was anderes geht)...?
btw: Kann mir jemand erklären, wie sich das mit der SSD als Cache überhaupt verhält? Sie ist ja nicht im Arbeitsplatz als "normale" Platte zu sehen, muss demnach ja irgendwie im Hintergrund arbeiten...oder muss man da irgendwas extra einrichten?
Bitte verzeiht mir meine laienhafte Schreibweise, ich komme mit Computern zwar sehr gut klar (auch über den normalen Gebrauch hinweg), aber dieses Gebiet mit der mSATA usw. ist noch absolutes Neuland für mich, da dies mein erstes "richtiges" Notebook ist und ich bisher nur Hardware hatte, die recht überschaubar gehalten war
Und bitte seht von Kommentaren ab, dass ich besser eine größere SSD beschaffen soll oder sonstwas. Das habe ich schon in meiner Recherche öfter gelesen. Ich möchte an der Hardware selbst allerdings nichts verändern, sondern einfach nur wieder alles so zum Laufen bringen, wie am ersten Tag.
Vorab danke für eure Hilfe!
Gruß,
Jan