Intel Turbo Memory

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Intel Turbo Memory

      Hallo,
      hat von euch jemand Intel Turbo Memory Karte verbaut, oder gibt es dafür keinen freien Steckplatz mehr ????
      Habe auf der Dell Treiberseiter für Intel Turbo Memory Karte Treiber gesehen aber die Karte ist bei der NB-Konfiguration nicht zu sehen kann sie nicht mitbestellen !!

      support.euro.dell.com/support/…=1&libid=41&fileid=226136

      Würde gerne wissen ob es einen freien Platz dafür gibt und weiter Infos bezüglich
      Kauf,Einbau !!

      Danke !!!
    • hm wie ich meinen m1330 mal aufgeschraubt hab glaub ich gesehen zu haben das es dafür noch einen steck platz hat.

      aber gut das du dieses thema ansprichst... für was gehört dieses teil eigentlich?
      Dell XPS 720 H2C - QX6700 @ 3.46Ghz - 4096MB 800Mhz - 2.5TB 7200rpm raid0 - 2x 8800GTX 768MB SLI

      HTC Shift X9500 :baby:
    • Hardcore-Aufrüster stehen vor der Frage, ob sie Turbo-Memory oder eine interne UMTS-Karte wollen, denn es ist beim M1330 nur ein Slot dafür frei...

      Grüße
      gluecky
      Seit 1. Februar 2008 stolzer Besitzer eines Dell XPS M1330 2,2GHz / 3GB / WD 250GB@5400 / LED-Screen / 1GB Intel Turbo Memory / Backcover schwarz :D

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von gluecky ()

    • Original von vanadis
      Benches bitte!


      ehm....turbo memory beschleunigt den systemstart. nicht 3dmark :rolleyes:
      ehemals XPS M1710

      Latitude E6400
      C2D P8600 - 2,4 Ghz
      2 GB - DDR2 800
      200 GB - 7200rpm Samsung
      Intel X4500HD
      LED Display + Tastaturbacklight
      6 Zellen Akku

      Creative X-Fi extreme Audio Notebook
      Teufel Motiv 2
    • Original von gluecky
      Hardcore-Aufrüster stehen vor der Frage, ob sie Turbo-Memory oder eine interne UMTS-Karte wollen, denn es ist beim M1330 nur ein Slot dafür frei...

      Hardcore Aufrüster haben noch ganz andere Möglichkeiten:

      . statt TurboMemory können sie gleich eine Hybrid Platte nehmen mit 256MB Flash onboard:
      samsung.com/us/consumer/detail…_flashon&model_cd=HM16HJI

      . Noch mehr Performance und Stoßfestigkeit gibt's wenn man gleich eine SATA SSD verwendet. Da braucht's kein Turbo-Memory mehr und Betriebssystemunabhängig ist's auch.

      . UMTS? Es gibt genügend UMTS/HSDPA ExpressCards und USB Sticks. Genauso kann man Handies via USB oder Bluetooth anschließen. Sowohl ExpressCards, USB Modems wie auch Handies unterstützen dann auch gleich HSDPA für z.Z. bis zu 7,2MBit/s.
      XPS M1330 red nseries
      » T8300 » 8GB » OCZ Vertex 2E 240GB » X3100 » LED » Zalman ZM-NC1000
    • Gähn, ist doch alles bekannt ;) Aber warum denn nicht die einzebauten UMTS-Antennen nutzen anstatt sich eine (auch noch nach rechts) rausstehende Karte zuzulegen? Ich weiß, die sind bis 7,2Mbit schnell, aber so gut ist es doch eh noch nirgends ausgebaut.. Und im Handy hat man möglicherweise nen anderen Datentarif als für ne separate SIM...

      Und die SSD ist im Moment noch echt wahnsinnig teuer, unglaublich. Oder gibts die irgendwo mit 64GB unter 450 Euro?

      Grüße
      gluecky
      Seit 1. Februar 2008 stolzer Besitzer eines Dell XPS M1330 2,2GHz / 3GB / WD 250GB@5400 / LED-Screen / 1GB Intel Turbo Memory / Backcover schwarz :D
    • Original von Cyrus

      Ich habe z.B. eine zuhause rumliegen und werde sie ins M1530 einbauen.


      Hi,

      ich habe mir so ein Modul zugelegt und in den M1530 eingebaut.
      Wird erkannt und scheint zu laufen.
      Aber, wenn ich den M1530 ausschalte und wieder einschalte kann es sein, daß Vista am Ladebildschim stehen bleit. (etwa jedes 3. mal.)
      Neueste Treiber von Intel habe ich ausprobiert.
      Den Steckplatz (M1530 hat 2 davon) habe ich auch ausgetauscht.
      Einen merklichen Tempogewinn konnte ich auch nicht feststellen.
      Achja Bios A07 habe ich auch aufgespielt, keine Änderung.

      Kommt also im Moment wieder raus.

      Gruß
      Thomas
      XPS M1530
      T7250, 8600M GT, 250GB HDD, 4GB RAM, WXGA, 2x 6-Cell Akku, Blau

      Bestelldatum: 25.01.08
      Lieferdatum (am oder vor dem): 18.02.08
      seit 28.01.08: Phase 2
      seit 02.02.08: Phase 3
      seit 04.02.08: Phase 4+5
      seit 06.02.08: ausgeliefert
    • Hi,

      kleines Update:
      Probleme mit dem Start sind wohl behoben.
      Startzeit, gestoppt vom Druck auf den Netzschalter ab, also inkl. Bios-Boot:
      zwischen 55-70 Sek.
      Nicht bis der Desktop da ist, sondern einschließlich laden der Sidebar, Wlan-Verbindung und aller Symbole in der Taskleiste.
      Ist ganz gut, wie ich finde.

      Das Problem war wohl eine Einstellun in der Turbo-Memory Software:
      Ich hatte das Häkchen bei Readyboost draußen, weil ich irgendwo gelesen hatte, daß bei den verbauten Notebookspeicher Readyboost nichts bringen würde.

      Seit dort aktiviert ist funktioniert der Systemstart bei mir ohne
      Aussetzer.

      Grüße
      Thomas
      XPS M1530
      T7250, 8600M GT, 250GB HDD, 4GB RAM, WXGA, 2x 6-Cell Akku, Blau

      Bestelldatum: 25.01.08
      Lieferdatum (am oder vor dem): 18.02.08
      seit 28.01.08: Phase 2
      seit 02.02.08: Phase 3
      seit 04.02.08: Phase 4+5
      seit 06.02.08: ausgeliefert

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von thomas036 ()

    • Hoert sich gut an und das soll mit dem SP1 noch etwas besser werden !!!

      Habe mir gestern im Netz auch so ein Teil bestellt fuer mein M1330 !!

      Und schon mal den Treiber von der Dellseite geladen, habe dann gesehen das es auf
      der Intelseite noch einen neueren gibt auch noch gesaugt.

      Wo baue ich das Teil ein wenn es da ist, unter welcher Klappe soll wohl in dem Fach sein wo die WLAN karte drinn ist, wird das einfach dazugesteckt.

      Muss erst die Karte rein dann starten und dann die Software oder erst die Software dann die Karte, muss ich irgendwo noch was einstellen oder einschalten zB. Bios oder so.

      Danke fuer euere Hilfe !!!
    • Hallo,

      habe schon das SP1 Final von MSDN drauf, da kommt also nicht mehr viel mehr ;)
      Aber ich habe weder irgendwelche Dienste abgeschaltet, noch sonst irgendwas
      zusätzlich unternommen.
      Ausserdem lädt sich in meine Sidebar noch eine Diaschow, welche üer Wlan und NAS-Laufwerk eingebunden ist.
      Dieser Ladevorgang ist auch eingerechnet, sprich Uhr gestoppt, sobald das alles läuft.
      Allerdings ist der Tempozuwachs allenfalls 5-10 Sek., war vorher auch schon recht schnell alles.
      Man hat den Eindruck es wird aber mit der Zeit noch etwas schneller.

      Das Modul kommt neben die Wlan-Karte (beim M1330 ist dort glaube ich nur noch 1 Platz frei, bei mir sind es 2, welcher ist lt. Handbuch egal).

      Vista runtefahren, Modul rein, Vista hochfahren, Software von Intelseite installieren.
      So hat es bei mir funktioniert.

      Gruß
      Thomas
      XPS M1530
      T7250, 8600M GT, 250GB HDD, 4GB RAM, WXGA, 2x 6-Cell Akku, Blau

      Bestelldatum: 25.01.08
      Lieferdatum (am oder vor dem): 18.02.08
      seit 28.01.08: Phase 2
      seit 02.02.08: Phase 3
      seit 04.02.08: Phase 4+5
      seit 06.02.08: ausgeliefert
    • Ach, vergesst einfach das TurboMemory. Weder c't, tomshardware, anandtech haben da irgendeinen Geschwindigkeitsvorteil gemessen. Dann hat anandtech nochmal mit intel gequatscht, die haben ein paar Tipps gegeben und dann kam das dabei raus:

      anandtech.com/printarticle.aspx?i=3009

      Diejenigen (M1710, M1730), die Platz für zwei Platten im Gehäuse haben, stecken sich eine 32GB für's OS rein und eine 320GB mit 2 Platter. Das versägt auch eine Desktop Raptor

      forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=427495

      Mit 1 Platte (kein RAID0) ich zitiere Windows Startzeit:

      "ST3160021A (160GB - 2MB Cache) = 3:28 Min.
      Hama SSD = 1:28 Min.!!!


      P.S.:
      1. In irgendso'nem PCMark xy ist ein Windows Startup Test drin. Der misst einfach Müll. Ist nicht übertragbar. Oben das ist ein echter Bootvorgang
      2. RAID0 wird durch SSD ein Revival bekommen. Für Desktop Platten i.A. nicht zu empfehlen, aber bei SSD der Killer, da SSDs im Moment noch nicht auf dem Niveau von HDDs bzgl. Schreib-/Lesedurchsatz
      XPS M1330 red nseries
      » T8300 » 8GB » OCZ Vertex 2E 240GB » X3100 » LED » Zalman ZM-NC1000

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von 7oby ()

    • Original von 7oby
      Für Desktop Platten i.A. nicht zu empfehlen, aber bei SSD der Killer, da SSDs im Moment noch nicht auf dem Niveau von HDDs bzgl. Schreib-/Lesedurchsatz


      stimmt so nicht.
      steuert man die SSDs über einen SATA controller mit integriertem schreibcache an, dann gibts sowhl im schreiben, als auch im lesen bei SSDs gigantische werte.
      ehemals XPS M1710

      Latitude E6400
      C2D P8600 - 2,4 Ghz
      2 GB - DDR2 800
      200 GB - 7200rpm Samsung
      Intel X4500HD
      LED Display + Tastaturbacklight
      6 Zellen Akku

      Creative X-Fi extreme Audio Notebook
      Teufel Motiv 2
    • Original von Raubi
      Original von 7oby
      Für Desktop Platten i.A. nicht zu empfehlen, aber bei SSD der Killer, da SSDs im Moment noch nicht auf dem Niveau von HDDs bzgl. Schreib-/Lesedurchsatz


      stimmt so nicht.
      steuert man die SSDs über einen SATA controller mit integriertem schreibcache an, dann gibts sowhl im schreiben, als auch im lesen bei SSDs gigantische werte.


      ???

      Es gibt:

      . Festplatten mit Schreibcache (über ATA Kommandos, die auch in AHCI noch Bestand haben, steuerbar). Bei SSDs gibt's diesen Schreibcache vermutlich nicht bzw. es ist viel kleiner als bei Festplatten. Der wäre so in der Größenordnung von 0 - 2MB wenn überhaupt, um soetwas wie Read-Ahead bedienen zu können und ein paar wenige zu schreibende Flash Seiten zu halten.

      . SATA Controller onboard haben keinen Schreibcache. Teure SATA Controller mit I/O Controllern von einschlägigen Firmen wie 3ware usw. haben einen Cache Onboard. Ob und wann der zum Cachen von Schreib-Daten genommen wird, lässt sich sicher konfigurieren. Allerdings würde ich vermuten, dass die beim Schreiben gar nicht so aktiv sind. Sonst könntest Du keine ACID Datenbank drauf fahren (-> Stromausfall ohne USV). Selbst wenn man einen solchen Controller verbaut: Hier muss man sich die Frage gefallen lassen warum nicht für's gleiche Geld einen weitere SSD im RAID0 betreiben.

      . Windows hat einen Schreibcache und zwar nicht nur einen. Um eine Idee zu bekommen mal lesen:
      blogs.technet.com/markrussinov…e/2008/02/04/2826167.aspx

      Welchen Cache Du nun genau meinst, weiß ich nicht. Es ist auch völlig irrelevant, denn ein Cache kann nur Puffern. Bei sequentiellen Lesen oder Schreiben wie z.B. bei Videotranscoden/ - schneiden oder einfach nur beim Kopieren im Explorer unterstützt Dich zwar ein Cache, aber er ist sofort limitiert von den sequentiellen maximalen Transferraten der SSDs. Der Cache könnte auch 0,5GB groß sein - es würde nichts ändern.

      Zusammenfassung:
      Kein Cache der Welt kann "gigantische" Lese-/Schreibraten erzeugen. Unter Windows ist auch egal wieviel Lese-/Schreibcache das langsamere Gerät hat, denn Windows cached massiv (Mark Russinovich's Blog lesen). Und DDR2-667/DDR2-800 ist mit Bandbreiten von 5-10 GB/s schneller für die CPU zu erreichen als irgendein peripherer Cache auf dem Gerät oder Controller. Bei langen sequentiellen Lese-/Schreib Transferraten spielt der Cache keine Rolle mehr (das Gegenteil ist sogar der Fall: -> Cache Pollution) einzig die max. Transferrate limitiert.

      Eine echte Verdoppelung der Transferrate bei SSD wird durch RAID0 erreicht, aber nicht durch Caches.

      Es mag sicher sein, dass durch Schreib-/Lesecaches in bestimmten Benchmark Programmen eine Änderung hervorgerufen wird. Ob das dort gemessene überhaupt rigendwas damit zu tun hat, was diejenige Person überhaupt erreichen will, steht auf einem ganz anderen Blatt. Die falsche Interpretation von synthetischen Benchmarks, führt zu einem verzerrten Bild der individuell verschiedenen Anwendungsszenarien und zu falschen Schlussfolgerungen.
      XPS M1330 red nseries
      » T8300 » 8GB » OCZ Vertex 2E 240GB » X3100 » LED » Zalman ZM-NC1000

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von 7oby ()

    • Hallo,

      also ich habe das Modul wieder rausgeschmissen.
      Irgendwie läuft das noch nicht rund.
      Immer wieder bleibt Vista beim Neustart oder hochfahren hängen.
      Vielleicht fehlen hier einfach noch Treiber von Vista, Intel oder einfach ein Bios.
      Wenn sich diesbezüglich nochmal was tut probiere ich es wieder.

      Grüße
      Thomas
      XPS M1530
      T7250, 8600M GT, 250GB HDD, 4GB RAM, WXGA, 2x 6-Cell Akku, Blau

      Bestelldatum: 25.01.08
      Lieferdatum (am oder vor dem): 18.02.08
      seit 28.01.08: Phase 2
      seit 02.02.08: Phase 3
      seit 04.02.08: Phase 4+5
      seit 06.02.08: ausgeliefert
    • Irgendwie hört sich das ganze schon interessant an.

      Allerdings warte ich lieber noch den Bericht von Cyrus ab. :P
      XPS M1530 Black accent
      Intel Core 2 Duo T9300 2.50 GHz; 3 GB RAM DDR2; GeForce 8600M GT 256 MB; SATA-Festplatte 200 GB 7.200 U/Min.; Vista Ultimate

      Bestellt: 28.02.08
      Lieferung: 18.03.2008

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Bluescreen ()