Beiträge von Firestarter

    Habe auch die Aussage, dass es nicht geht. Mein 4 Jahres VOS für das XPS 15 L502X läuft am 22.05.2015 aus und die Anfrage auf Verlängerung wurde negativ beantwortet:

    Schade eigentlich...

    So ich habe mein Vorhaben nun doch in die Tat umgesetzt und mir die Samsung 850 EVO mit 250 GB geholt. Zusätzlich habe ich mir einen HDD Caddy besorgt und meine alte Festplatte in den Schacht vom BluRay Laufwerk eingesetzt. Für das BluRay-Laufwerk habe ich noch ein externes Gehäuse besorgt um es für eine etwaige spätere Nutzung parat zu haben.

    Für die SSD habe ich 111 €, für den HDD Caddy 15 € und für das externe Laufwerksgehäuse 10 € investiert, in Summe also rund 136 €.

    Der Umbau an sich gestaltete sich aufgrund der sehr guten Videoanleitungen bei Youtube sehr einfach und war in ca. 15 Minuten erledigt.

    Zuerst habe ich die alte HDD entfernt und die neue SSD eingesetzt anschließend folgte die Montage der alten HDD im HDD Caddy und der Einbau des BluRay-Laufwerks in das externe Gehäuse. Leider habe ich nicht bedacht, dass ein Booten von der HDD aus welchen Gründen auch immer nicht aus dem HDD Caddy bzw. aus dem ehemaligen BluRay Laufwerksschacht möglich ist und so musste ich leider den Caddy nochmal demontieren und die HDD in ein externes Festplattengehäuse packen (Gott sei Dank habe ich davon ein paar rumliegen).

    Anschließend kurz von der HDD gebootet und mit dem beiliegenden Samsung Tool die Boot Partition auf die SSD gecloned (dauerte nicht ganz 30 Minuten bei ca. 100 GB mit OS und Programmen). Nach Abschluss dieser Prozedur kurz wieder die HDD in den Caddy gebaut und mit dem Samsung Tool das OS für die SSD optimiert und Over Provisioning eingestellt ("um die Performance und Lebensdauer einer SSD zu maximieren").

    Ich muss sagen die Investition hat sich wirklich gelohnt. Das System startet saumäßig schnell (Windows 7 Ladebalken läuft nicht mal bis zur Hälfte durch und schon kommt der Anmeldebildschirm) und auch Outlook starten innerhalb von wenigen Sekunden (hat sonst bei mir mehr als eine halbe Minute gedauert) und selbst Kaspersky bremst das System scheinbar nicht mehr aus beim Starten.

    Die Benchmark Ergebnisse kann ich nicht recht einordnen, aber sie sehen ordentlich aus meiner Meinung nach (durch das Over Provisioning Lese-/Schreibwerte extrem hoch):

    [Blockierte Grafik: http://abload.de/thumb/unbenanntmhsne.jpg]

    Vielen Dank nochmal an alle für die Tipps.

    Frostbyte hat recht, das Problem ist tatsächlich nur bei der 840er EVO vorhanden. Bei der 850er ist alles im grünen Bereich.

    5 Jahre Garantie bei der 850er hört sich gut an. Muss ich mir vielleichzt doch näher anschauen, wobei ich mir eigentlich ein Preislimit von 100 € gesetzt hatte und da hätte am ehesten die Crucial MX100 gepasst. Naja, schauen wir mal.

    Ich bin derzeit auch am Überlegen, ob ich mir ne SSD in mein L502X packe und zusätzlich noch meine vorhandene 750 GB HDD im DVD-Schacht per "Adapter" betreibe.

    Von Preis/Leistung tendiere ich allerdings zur Crucial MX100 mit 256 GB, da ich nicht denke, dass im Alltag ein großer Unterschied zu den höherpreisigen SSDs besteht.

    Haben die Samsung SSDs derzeit nicht vermehrt mit Geschwindigkeitseinbrüchen zu kämpfen? Ich meine da kürzlich was gelesen zu haben...es gab zwar eine neue "Firmware", aber selbst da fingen die Einbrüche nach einer Weile wieder an.

    Hatte das Problem auch und hab mir einen Wolf gesucht für eine Lösung des Problems (Codecs neui nstalliert, Kaspersky gekickt, sämtliche (!) Treiber neu installiert, etc.).
    Bei mir war das Stottern nicht nur bei Youtube vorhanden, sondern bei sämtlichen Videos (egal ob Windows Media Player, VLC, DivX Player) und Sounddateien, es war einfach unerträglich.
    Die Lösung brachte letztendlich die Deinstallation sämtlicher Dell Diagnose Programme (Dell PC Checkup, Dell Support Software) und die Deaktivierung von Dell Diag Control Device im Gerätemanager unter dem Reiter Systemgeräte.

    Sollte das bei dir nicht helfen, so kannst du dich hier noch schlau machen hinsichtlich der Thematik und etwaiger Lösungsvorschläge:

    http://en.community.dell.com/support-forums…164462#20164462

    Dort steht u.a.

    Zitat

    Note to those having a buzzing noise starting around 2-12-15:

    Dell has created a "hotfix" for the problems related to the SupportAssist update of February 12, 2015. The instructions and a direct link for obtaining the hotfix are at:

    http://en.community.dell.com/owners-club/al…3746/t/19618918

    SupportAssist is an intrusive program that many people will just want to remove. To do so, check in the list of programs in Control Panel>Programs & Features and look for Dell Support Assist and Dell Support Agent. If there, apply the hotfix and then remove the programs.

    Leider gibt es den Hotfix nach wie vor nicht, so dass nur die Deinstallation der Dell Programme und die Deaktivierung von Dell Diag Control Device hilft.

    In diesem Thread gibt es auch etliche Meldungen zu dem Problem -> http://www.sevenforums.com/sound-audio/36…pc-latency.html

    Wundert mich echt, dass Dell hier nicht schneller reagiert...

    Naja, Dell verlangt für das Original Netzteil leider knappe 105 € und das ist mir echt zuviel.

    Ich benötige das Netzteil im Prinzip als Zweitgerät, da ich zurzeit beruflich oft zwischen zwei verschiedenen Orten pendeln muss und ich nicht jedes Mal Lust habe das Netzteil "auf- und abzubauen" (Netzteile sind an beiden Orten jeweils so platziert, dass ich immer unter den Tisch muss und diesen verrücken muss).

    Hallo Leute,

    ich suche ein Netzteil für das XPS 15 (L502X). Es sollte ein Original-Netzteil sein, da ich keinen Schaden durch ein billiges Drittanbieterteil riskieren will.

    Preislich dachte ich so an die 35 € inklusive Versand.

    Sollte also jemand ein Netzteil rumliegen haben (gerne auch ein gebrauchtes, das gut erhalten ist) , welches nicht mehr benötigt wird, kann sich gerne bei mir melden.

    Vielen Dank für dein Feedback. Ich habe mir jetzt mal den IconBit geordert und hoffe der passt dann auch.

    In der aktuellen CT ist auch ein Bericht über den IcobBit (und andere Medaiplayer) drin, kann ich als Lektüre empfehlen, da auch das Thema 3D, Heimkino etc. angesprochen wird.

    Hallo Leute,

    da ich einfach keine Motivation habe mir einen HTPC zusammenzubauen bin ich mittlerweile auf der Suche nach einem Multimediaplayer.

    Prinzipiell möchte ich die Möglichkeit haben von einer internen Platte im Player alle möglichen Formate abzuspielen (vorallem .mkv und .avi) und auch für die Zukunft gerüstet zu sein (3D Filme abspielen). Des Weiteren sollte der Player netzwerkfähig sein (WLAN ist zwingend erforderlich, da der Router in einem anderen Zimmer steht) und auch grundlegende Internetfunktionen abdecken (Youtube, News etc.).
    Auch eine Andockmöglichkeit zum Beflüllen der internen Platte über USB 3.0 sowie eine Anschlussmöglichkeit von externen Geräten sollte gewährleistet sein (USB Host)

    Bisher bin ich auf 2 Modelle gestoßen, welche meinen Anforderungen entsprechen:

    FANTEC 3DFHDL Media Player

    Iconbit XDS1003D

    Prinzipiell sagt mir der Iconbit vom Style her eher zu (vorallem, da man in horizontal stellen kann und nicht vertikal wie beim Fantec), des Weiteren hat er auch einen SD-Karten-Slot und Android installiert, was für Fun-Funktionen wohl sehr nützlich sein kann. Der Iconbit hat auch einen flashfähigen Browser an Bord, so dass man auch ein wenig im Netz surfen kann.

    Beim Fantec gefällt mir jedoch das Menü besser und es ist ne Ecke stylischer als beim Iconbit, welcher etwas "kindisch" und verspielt anmutet.
    Hinsichtlich des Fantec geht jedoch auch das Gerücht um, dass auch eine Android Firmware kommen soll, wodurch man auch die beim Icobit implementierten Funktionen haben soll.

    WLAN geht defintiv beim Fantec über einen optional erhältlichen USB-Stick, welcher jedoch auch rein von der Kompatibilität auch beim Iconbit gehen sollte (beide haben den gleichen Realtek RTD1186DD Chip).

    Lieferbar ist bei meinen Stammhändlern zur Zeit nur der Iconbit, der Fantec soll jedoch in den nächsten paar Tagen kommen. Preislich nehmen sich beide nicht viel und liegen nur rund 30 € auseinander.

    Wie würdet ihr entscheiden?

    (Wireless Display hab ich auch schon mal beim Laptop probiert, aber es ist einfach eine teure Alternative zu einem HDMI Kabel und auch nicht 100% zufriedenstellend)

    VOS würde er zuerst mal für ein Jahr nehmen und dann nachträglich noch verlängern, da er zurzeit max 1000 € aufwenden kann für ein neues Gerät und der VOS ansonsten den Rahmen sprengen würde bei rund 3 Jahren.

    Ich denke er meint das aktuellste MW, aber gut zu wissen dass es sogar in FullHD läuft und er nur de Details runterschrauben muss. Ich hab leider kein COD um es zu testen wieviel FPS dabei rauskommen, daher danke für die Auskunft.

    Hatte ich mir auch schon gedacht und auch gemacht, aber da komm ich halt nicht an den Preis von der awardspace Seite ran, da der Mitarbeiter anscheinend keine Rabatte geben kann/will.

    Als ich meinen XPS 15 bestellt hatte waren die Leute irgendwie entgegenkommender ;)

    EDIT: Achja, kurze Frage noch...Ich bin beim Gaming absolut nicht fit und soll mich daher erkundigen, ob COD: Modern Warfare auf dem XPS 15 laufen würde bzw. mit welchen Settings...

    Hallo miteinander,

    mein Bruder braucht in nächster Zeit einen neuen Laptop als Ersatz für sein altes Inspiron 6400.

    Haupsächlich soll das Gerät im Multimediabereich genutzt werden, für ein bisschen Photoshop und auch ein wenig Gaming sollte drin sein.

    Grundsätzlich wünscht er sich ein gutes FullHD-Display, eine gute Akkulaufzeit (um die 4 Stunden), sowie eine beleuchtete Tastatur.

    Sowohl das XPS 17 und 15 könnten also theoretisch das Anforderungsprofil erfüllen, allerdings ist das XPS 17 leider nicht mehr ohne 3D FullHD verfügbar, womit Optimus und damit auch eine gute Akkulaufzeit wohl flach fallen sollte. Ich habe über den Chat versucht das normale FullHD Display zu bekommen, aber die Aussage war zweimal, dass die Angebote nur so verfügbar sind, wie sie auch auf der Dell Seite stehen. Das ist sehr schade und komisch, da ja doch einige User hier das Display tauschen konnten.

    Für das Dell XPS 15 gibt es laut dell.awardspace.de zurzeit ein echt gutes Angebot mit dem Code N00X5M60 (ist auch als Top-Deal gelistet), das alles bis auf die beleuchtete Tastatur und den großen Akku beinhalten würde, leider kann man das Anegbot aber nicht konfigurieren (Link führt auf eine leere Seite) und nach Aussage des Chats gibt es das Angebot auch eigentlich garf nicht, sondern nur das Angebot N00X5M06, jedoch fehlt hier das FullHD-Display und durch Hinzufügen im Konfigurator wäre das Angebot fast schon wieder für den Hintern.

    Da ich den Chat wie schon gesagt bereits zweimal aufgesucht und jedes Mal negative Aussagen bekommen habe, wollte ich hier mal anfragen, ob ihr eventuell andere Aussagen zu den Angeboten gehört habt bzw. diese konfigurieren könnt.

    Bevorzugt wäre natürlich das gute Angebot des XPS 15,, denn der Preis scheint echt gut zu sein.

    Alternativ würde er sich ansonsten wohl für einen Sony entscheiden und davon möchte ich ihn eigentlich abhalten ;)

    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/thumb/unbenannt5skmq.jpg]

    Fortsetzung



    Grundsätzlich bin ich mit der gebotenen Leistung für diesen Preis sehr zufrieden, vor alle da sich der Stick in der Praxis sehr gut schlägt und dabei am USB 3 Port auch nicht allzu heiß wird. Auch das Einbrechen bei kleineren Dateien finde ich nicht allzu tragisch, weil auch Konkurrenzprodukte hier ihre Probleme haben laut eines Tests bei Computerbase.

    Hallo Leute,

    nachdem mein alter USB-Stick das zeitliche gesegnet hat und die USB 3.0 Sticks mittlerweile erschwinglich sind, habe ich mir den Exceleram USB 3.0 High Speed Flash 130/100 in der 32 GB Version geholt.

    Der Stick hat mich angesprochen, da er

    1. 32 GB bietet
    2. gute theoretische Werte (130 MB/s Lesen und 100 MB/s Schreiben) hat
    3. mit ca. 55 € relativ günstig ist im Gegensatz zu den Konkurrenzprodukten

    Von der Aufmachung her ist der Stick in den Farben schwarz und rot gehalten. Materialmäßig wurde Plastik/Kunststoff verwendet, ist zwar nicht besonders edel, aber schließlich ist es nur ein USB Stick und stabil ist es dennoch.

    Um die Leistung zu überprüfen habe ich diverse synthetische Benchmarks (sowohl an USB 3 als auch USB 2, sowie in FAT32 als auch NTFS) durchgeführt, aber auch auf dem praktischen Weg über den Explorer Dateien hin und her kopiert.

    Beim sequentiellen Lesen und Schreiben kommt der Stick sehr nahe an die Werte, die der Hersteller angibt, beim zufälligen Lesen hält der Stick auch noch ziemlich gut mit, aber beim zufälligen Schreiben geht er teilweise gewaltig in die Knie.

    In der Praxis wirkt sich das Ganze, zumindest bei größeren Daten, nicht so heftig aus, so wurde eine 2 GB große Datei mit rund 98 MB/s auf den Stick geschrieben, 5 Dateien mit rund 100 MB wurden mit ca. 85 MB/s geschrieben, nur bei kleineren Dateien (habe einen Ordner mit 100 Bildern mit jeweils 5 MB auf den Stick geschoben) bricht der Stick wieder ein und bringt nur rund 50 MB/s auf die Reihe. Beim Lesen der genannten Dateien brachte der Stick durch die Bank über 100 MB/s (bei den größeren Dateien sogar über 120 MB/s).

    Einen Unterschied zwischen FAT32 und NTFS konnte ich weder bei den Benchmarks noch in der Praxis festellen und ich werde den Stick wohl auch in FAT32 nutzen da weder mein DVD Player noch mein Receiver NTFS unterstützen.

    Zu den technischen Daten des Sticks kann ich leider nicht viel sagen, da sich auch der Hersteller bedeckt hält und auf der Homepage keine Datenblätter oder nähere Spezifikationen bereithält.

    Anbei die Ergebnisse der Benchmarks:

    Bei mir verursacht das Gerät im Verbund mit meinem XPS15 und dem FullHD-Display keinerlei Probleme. Auch das Lesegerät meiner Frau funktioniert perfekt in Verbindung mit der restlichen Hardware.

    Du hast das angezeigte Bild doch auch sicherlich soweit vergrößert, dass die Pfeile dort mit den Pfeilen auf dem Tan-Generator bündig sind.

    Ich hatte bisher nur einmal ein Problem mit der ganzen Geschichte, da war aber die Sparkassenseite Schuld, da das Bild einfach nicht "geflackert" hat und somit auch vom Tan-Generator nichts erkannt werden konnte.

    Hinsichtlich der Farbeinstellungen habe ich nur eine Kleinigkeit verändert. Ich habe lediglich in den Intel Grafikkarteneinstellungen die Farbsättigung heruntergedreht, da die Farben zu heftig waren, der Rest ist Default.

    Zur Not lass dir einfach mal ein neues Gerät von der Sparkasse schicken und teste es mit dem...

    Hier noch ein kleiner aber feiner Link zum Thema Garantie und Gewährleistung -> Unterschiede Gewährleistung und Garantie

    Wie die Vorredner bereits geschrieben haben steht dir die Gewährleistung per Gesetz im Umfang von 2 Jahren gegenüber dem Verkäufer zu. Die Gewährleistung unterstellt immer, dass das erworbene Gut nach dem Gefahrenübergang (sprich nach der Übergabe des Gerätes vom Händler an den Lieferservice oder den Kunden) frei von Mängeln ist.
    Zeigen sich innerhalb der ersten 6 Monate Mängel an dem Gerät, so tritt die sog. Beweislastumkehr ein, welche unterstellt, dass das Gerät eben nicht frei von Mängeln geliefert wurde und der Händler somit beweisen müsste, dass kein Mangel zum Zeitpunkt des Gefahrenübergangs vorlag.

    Nach diesen 6 Monaten liegt die Beweislast wieder beim Kunden und dieser muss darlegen, dass der Mangel bereits von Anfang bestand, was sich in der Praxis als äußerst schwierig erweisen dürfte.

    Die Garantie hingegen wird vom Hersteller als freiwillige Leistung erbracht im Vertrauen auf die Mangelfreiheit seines Produktes und der darin enthaltenen Komponenten. Die Garantie hat gegenüber der Gewährleistung den Vorteil, dass der Kunde nicht den Mangel zum Zeitpunkt des Gefahrenübergangs beweisen muss, jedoch schwankt je nach Hersteller und Produkt die Länge der Garantie.
    Dell geht hier den Weg, dass sie den VOS als eine Art Garantie flexibel ausgestalten und es mehr oder minder dem Kunden überlassen wie lange die Garatie ausfallen (1 bis 5 Jahre) und welche Leistungen sie umfassen soll (Collect and Return oder VOS).

    Würde mich mal interessieren :)
    Eine kleine Begründung zu eurer Wahl schadet auch nicht ;)

    Meine Wahl: Kaspersky
    + ich wurde damit noch nie von Viren/Trojaner infiziert
    + die Bedienung ist (nach meinem Gefühl) kinderleicht
    + kostenlose CB Lizenz
    - zieht die Rechnerperformance extrem runter.. :(

    Kann mich deinen Aussagen eigentlich anschließen, jedoch kommt bei mir noch hinzu:

    - vergesse jedes Jahr das Abo zu kündigen und mir etwas anderes zu holen ;)
    - frisst dermaßen viel Ressourcen, dass es auf meinem Netbook (Inspiron Mini 10v) nicht zu verwenden ist

    Auf meinem XPS15 relativiert sich das mit den Ressourcen Gott sei Dank und auch der Systemstart geht relativ flott über die Bühne.

    Vor ein paar Jahren hatte ich auch die Security Suiten von Norton, McAffee und G-Data.

    Norton hat einfach alles zugemüllt und das System dermaßen zer- und gestört, dass es einfach weg musste (um es restlos zu Entfernen half nur eine frische und saubere Win Installation). G-Data war bei vielen Zeitschriften Testsieger und im Prinzip nicht schlecht, leider ist immer mein PC abgeschmiert, sobald ich meinen PDA per ActiveSync verbinden woltte -> also weg damit. McAffee hätte ich wahrscheinlich heute noch, jedoch hat mich ein etwas schlechterer Test in der PC Welt damals abgeschreckt die Suite weiterhin zu nutzen und so habe ich mich dann an den damals Zweitplatzierten Kaspersky gehalten (Sieger war mal wieder G-Data *g*).