Beiträge von Frostbyte

    Da ich schon länger mit dem Gedanken gespielt hab mir ein NAS zu kaufen um unsere PCs und Daten zu sichern. Die Sicherung auf eine externe USB/eSATA HDD hatte immer das Problem das man dran denken musste sie zu holen und anzustecken :whistling: Daher blieben Backups bei diversen PCs oft Monate lang aus...

    Nach kurzer Recherche hab ich mich für das ZYXEL NAS326 entschieden, da es hauptsächlich als Datengrab genutzt wird und laut ersten Tests ist die Geschwindigkeit für ca. 100€ recht gut. Ein ähnlich schnelles Synology hätte 150€+ gekostet, zwar bietet Synology mehr SW Funktionen aber für meinen Zweck (FTP + Netzwerklaufwerk unter Windows) reicht die Zyxel SW mehr als aus. Denn auch die Grundfunktionen für die Nutzung als Medienserver wären mit an Board bzw. als Paket in der Systemsteuerung nachinstallierbar (Twonky, MYSQL, WordPress und einige mehr).

    Die Entscheidung für eine passende HDD war schwieriger als Anfangs gedacht. Mindestkapazität für eine einzelne Festplatte wollte ich gleich 8TB, um einfach für die Zukunft gerüstet zu sein. Also blieben ganze 3 Festplatten (ohne die Enterprise HDDs) zur Wahl über!
    1) Seagate Archive HDD v2 8TB
    2) Seagate NAS HDD 8TB
    3) Western Digital Red 8TB

    da 2+3 schlussendlich auf der selben Technologie (PMR) basieren und beide für den 24/7 Betrieb gedacht sind fass ich beide bei den Vor und Nachteilen zusammen!

    Vorteile von (1) gegenüber (2)+(3):
    +) Preis (220€ vs 340€)
    +) niedriger Leerlaufverbrauch


    Nachteile von (1) gegenüber (2)+(3):
    -) beim Schreiben von großen Dateimengen (mehr als 1TB am Stück) wird die HDD wegen der SMR Technik langsamer. Bei einem einzelnen GBit Interface wird man die Grenze aber sowieso nie erreichen.
    -) niedrigere MTBF/LCC

    In meinem Fall werden die Nachteile nie bzw, erst lange nach der Garantiezeit eine Rolle spielen da das NAS nur für die Backups per WOL Befehl aufgeweckt wird und dann am Abend wieder runtergefahren wird und somit wohl max. 8-10h am Tag läuft.
    Deswegen habe ich mich schlussendlich für die günstige Seagate Archive HDD v2 8TB entschieden.

    Bilder vom NAS usw. folgen sobald ich alle Daten mal übertragen hab, dann hol ich es wieder ausm Keller hoch um Bilder zu machen ^^  

    Hier noch ein kurzer Screenshot wie die Geschwindigkeiten so beim Übertragen der Steam/Origin Bibliothek aussehen:
    [Blockierte Grafik: https://02plvq-sn3301.files.1drv.com/y3mNS8zoxjBmyC9HXKnHden6bBwiYCB4wM2D5fTrRmOlWrmYqYmXyXSCWMIKvKFfnW-veUvkudvVsgjR939iGAn5lAa-a67aFOYd0Rsf44E16OObaAkmYgNrKto2T5f3wvSxgWA7W1lBp46tG8T8-qs8w0WuqWwNxcbm9AHOOuQz6U/105MB.png]
    Bei großen Datein limitiert das GBit Interface. Die Verbindung läuft in dem Fall vom PC zu einem Netgear R7000 mit DD-WRT und dann zum NAS, alles mit S/FTP CAT 6 Kabeln.
    Bei kleineren Datein limitiert meistens die CPU (bei 1MB Datein bleiben dann so 30MB/s über), aber für ein Einsteiger NAS finde ich sind das wirklich gute Werte!

    Ich denke das der Fehler daran liegt das du den Raid-Verbund erst nach der Win10 Installation gelöscht hast. Da der Raid Verbund ja auf die SATA Anschlüsse bezogen ist hat er wohl einen aus SSD+Nichts erstellt :rolleyes: Deswegen wohl auch die Fehlermeldung die du dann ja durch deaktivieren des Ports "wegbekommen" hast.

    Wenn man Windows 10 direkt vom USB Stick auf ein System ohne UEFI installiert dann richtet es sich automatisch als MBR ein. War zumindest bei meinen 2 Rechnern (i7-920 + i5-2500k beide mit "altem" BIOS) so

    Du kannst auf der Dell Homepage im Support Bereich deinen Service Tag eingeben dann sieht man eine Liste mit der Hardware wie man ihn (bzw. der Vorbesitzer) bestellt hat. Unter Systemkonfiguration -> Ursprüngliche Konfiguration -> Komponenten
    Dort ist auch der WLAN (Bluetooth) Adapter aufgeführt, wenn du dir nicht sicher bist kopier das ganze einfach hier rein :)

    Entschuldige die späte Antwort, die letzten Wochen waren etwas stressig.
    Beim Windows Update Service macht es leider einen Unterschied ob über cmd oder per gui abgedreht...

    Hast du nachdem du den Haken bei der Maus weggenommen auch im cmd nachgeschaut ob das Gerät auch wirklich weg ist? Meine Tastatur am Desktop kann ihn auch ohne den Haken wecken und wird im cmd auch noch angezeigt :P

    Wenn dein Lüfter immer läuft dann sieh dir mal im Ressourcenmonitor an wer denn die CPU am Arbeiten hält (im Tab CPU Prozesse und Dienste nach Durchschnittliche CPU reihen) und mit (Open-)Hardwaremonitor wie denn die Temperaturen aussehen.

    Ja, wie gesagt es kann sein das TuneUp schon so tief rumgefuscht hat das nur mehr eine Neuinstallation von Windows hilft :S
    Wenn du nicht zuviele Programme installiert hast dann wäre einmal neuaufsetzten wohl die schnellste Variante das Problem warscheinlich zu lösen.

    Man könnte natürlich auch nach dem Problem suchen, aber es könnte eigentlich jeder Treiber sein, aber auch eine versteckte Windows Einstellung die von TuneUp verändert wurde...

    TuneUp... Deinstallier das Zeug, bitte! Richtet mehr Schaden an als es nutzen könnte. Von 5 verhunzten Windows Installationen die ich im Verwandtenkreis retten muss, sind sicher 2 davon durch TuneUp und Co. zerschossen worden. :(
    Wenns blöd hergeht hat es schon soviel angerichtet das nur eine Neuinstallation von Windows was bringt.

    Wenn es im abgesicherten Modus nicht auftritt, dann liegt es wohl an einem Treiber. Und da du den TuneUp "Ecomodus" aktiviert hattest, könnte es sein das die Software irgendwo dort rumgefummelt hat und der Treiber sich deswegen immer wieder verabschieded.

    Mein XPS1647 entlädt den Akku wenn es nicht angesteckt ist, auch im ausgeschaltenem Zustand. Gibt keine Lösung dazu, irgendwas säuft denn Akku langsam aber doch leer.
    Hab mir deswegen angewöhnt ihn alle 2 Wochen mal anzustecken falls er nicht verwendet wird...

    Die Elektronik ist intelligent genug und dreht die Ladeelektronik ab wenn der AKku voll ist. Merkt man wenn er länger steckt und irgendwann sieht man statt 100% plötzlich 99% (wird nicht geladen) in der Anzeige :)
    Zumindest ist es beim XPS1640 so und bei meinem Surface Pro 2 auch.
    Das XPS16 (ist etwas über 5 Jahre alt!) hängt seit 2 Jahren eigentlich 24/7 am Netz, da meine Eltern es fast nur stationär betreiben und der Akku hat immer noch 95% seiner ursprünglichen Kapazität.

    Mini Zyklen würden Li-Ion Akkus aber auch nichts machen, da ein 1% Ladevorgang theoretisch 1/100 eines Zyklus wäre, ein 15% Ladevorgang wäre theoretisch dann 15/100 Zyklus. Theoretisch deswegen da nichts im Leben perfekt ist, ein 100% Ladevorgang ist im echten Leben nicht 1 Zyklus sondern etwas mehr da die Li-Ion Akkus keine Tiefentladung möchten.
    Ich hab mein XPS16 als ich es noch für die Uni genutzt hab spätestens bei 20%-25% geladen, denn darunter könnten schon die Zellen im Akku leiden falls eine davon nicht 100% OK (zb. etwas geringere Kapazität) ist.

    Probier mal den Befehl in der cmd.exe und start sie gleich als Administrator:

    Code
    powercfg -lastwake

    danach schau dir auch gleich die waketimer an:

    Code
    powercfg -waketimers

    1. kann man teilweise im Gerätemanager lösen ansonsten per cmd Befehl:

    Code
    powercfg -devicequery wake_armed


    gibt dir die Gerätenamen die das Book wecken können

    Code
    powercfg -devicedisablewake "EXATER NAME in Anführungszeichen"


    nimmt dem Gerät die Möglichkeit das Book zu wecken.

    2. kann man in der Aufgabenplanung lösen, dort in der Aufgabenbibliothek nach dem entsprechenden Programm suchen.

    Ich denke das der Telefonverkauf für Privatkunden einfach nicht rentabel waren, die Verkaufzahlen sinken und ziemlich alles wird per click+buy abgewickelt.

    Da du wie ich aus Österreich bist kann ich dir MTX.at als Reseller empfehlen! Hab dort ein Vostro 3540 für jemanden bestellt der nicht per KK zahlen wollte und Dell damals keine Vorauskasse oder Zahlung auf Rechnung angeboten hat...
    Die Seite ist zwar nicht ganz übersichtlich und teilweise werden gleiche Konfigs mehrfach angeboten, aber das sind dann verschiedene Lager/Lieferanten dahinter. VOS kann man bei MTX direkt mitbestellen oder halt nachher über Dell, der Support von denen ist nett und recht schnell beim Antworten!

    Bluetooth Mäuse
    Ich hab am Surface Pro 2 und Windows 10 die Microsoft Sculpt Comfort am laufen und bin echt zufrieden! Akkuverbrauch (2x Sanyo Eneloop) ist meiner Meinung nach gering und sie zeigt auch einen niedrigen Akkustand mit einer LED auf der Oberseite an :thumbup:

    Aber auch die Dell WM524 (Bericht einen Post darunter) ist eine gute Maus auf dem Notebook ist aber Windows 7 installiert, sollte aber mit Windows 10 dann genauso funktionieren.