Seit Windows 7 gibt es eine versteckte Funktion.
Bis Vista war es Pro Netzwerkkarte nur möglich eine Verbindung aufzunehmen.
Das ist nun anders.
So kann man durch erstellen einer Virtuellen Wifi Karte den PC mit dem Internet Verbinden, und gleichzeitig können sich andere PC´s Wireless an der Virtuellen Karte einloggen und die Internetverbindung mitnutzen. Das ist z.b. schön, wenn mehrere PC an einem Kostenpflichtigen Hotspot sind. So muss nur einer bezahlen und die anderen loggen sich in seinem Virtual Wifi ein. Das gleiche gilt in einem Hotel oder am Flughafen.
Außerdem ist es so möglich, den z.b. im Keller stehenden router über einen PC im Obergeschoß bis unters Dach zu verlängern und so die Reichweite zu erhöhen.
Was auch eine perfekte kontrolle bietet wenn man Kinder hat.
Weitere Anwendungen sind natürlich Spiele.
Endlich kann über wlan gespielt werden. Und das nichtmehr nur zu zweit.
Der Pc welcher den Server stellt, kann nun per Wlan das spiel an die anderen übertragen.
Also Lan......ohne Lan Kabel.
Es fallen einem sicherlich noch 1000 andere dinge ein.
How to do:
Es reicht das DOS fenster im Administratormodus zu öffnen und den befehl…
netsh wlan set hostednetwork mode=allow ssid=”Virtual WiFi” key=”mh29-dyi9-txwt” keyUsage=persistent …einzugeben. Damit ist die funktion aktiviert.
Die SSID und den Key passt man natürlich an die eigenen Wünsche an. Wenn man alles richtig eingegeben hat, bekommt man als Antwort:
1. Der Modus für das gehostete Netzwerk ist so festgelegt, dass das gehostete Netzwerk zugelassen wird.
2. Die SSID des gehosteten Netzwerks wurde erfolgreich geändert.
3. Die Benutzerschlüsselpassphrase des gehosteten Netzwerks wurde erfolgreich geändert.
Danach hat man im Gerätemanager, unter Netzwerkadapter einen neuen namens Microsoft Virtual Wifi Adapter oder wie eingegeben.
Auch im Netzwerk und freigabecenter unter “Adaptereinstellungen” die neue Karte hinzugekommen.
Mit dem Befehl
“netsh wlan start hostednetwork”
…startet man dann das gehostete Netzwerk.
Windows 7 wird auf dem Host den neuen Adapter automatisch mit dem neuen Netzwerk verbinden.
Nun kann auf das Netzwerk von anderen PC´s zugegriffen werden.
Mit dem Befehl “netsh wlan stop hostednetwork” kann das Netzwerk wieder gestoppt werden.
Auf dem Virtuellen WIFI PC kann mit dem Befehl “netsh wlan show hostednetwork” der status des Netzwerkes abgerufen werden. Dort sieht man z.B. ob jemand mit dem Netzwerk verbunden ist.
Wichtig ist auch, das in den Eigenschafte des Virtuellen WIFI Netzadapter die Gemeinsame Nutzung der Internetverbidung Aktiviert ist und das Netzwerk als Heimnetzwerk definiert wird.
LEIDER:
Microsoft hat um das ganze zu ermöglichen die Art der verwaltungsstruktur von Wifis verändert. Früher konnte eben pro wifikarte nur eine verbindung verwaltet werden. Um das jetzt besser zu machen braucht es jedoch einen Treiber der diese funktion auch unterstützt. Derzeit ist das nicht mit allen chipsätzen möglich.
Folgende gelten nach meinem Kenntnissstand als schon Kompatibel.
Ralink RT2870 (in many 802.11n USB dongles)
Broadcom 4310-series (in many Dell laptops)
Realtek RTL8187SE (with the drivers that came with Windows 7)
Inkompatibel sind noch:
Intel 3945/4965/5100
Realtek RTL8187 (like in older 802.11bg USB dongles)
Zydas ZD1211 (also in 802.11bg USB dongles)
Damit das nicht alles nach jedem neustart auch neu aktiviert werden muss....oder wer z.b. mit dem eingabefenster nichts anfangen kann, für diese fälle gibt es natürlich auch ein grafisches tool.
einfach mal googeln nach connectify