Beiträge von ZunShing

    per W7-DVD booten, dann entweder Reparaturmodus aufrufen oder beim Start Umsch. + F10.
    DOS-Konsole kommt hoch.
    Irgendeinen Filemanager, der weitestgehend unabhängig arbeitet - TotalCMD ist wärmstens zu empfehlen - der braucht keine MS-W DLLs, der läuft einfach, auch vom Stick.
    ( http://www.ghisler.com )

    Mit dem Filemanager ziehst Du Dir die Dateien locker rüber.
    Auch wenn Du keinen Stick zum Booten hin bekommst, den USB-Kanal als zweite oder dritte Bootinstanz im BIOS einstellen oder per F12 beim Booten die Auswahl aufrufen, um von DVD starten zu können. Den Stick mit dem Filemanager kannst Du beim Start drin haben oder auch später einstecken, das System erkennt den auch im laufenden Betrieb - mit Ausnahme des Diagnosesticks...

    Hau rein;) Du schaffst das!

    VG
    Uwe

    dann starte von DVD.

    Wie in meinem ersten Post beschrieben, sucht die "Config.sys" also der Bootmgr verzweifelt nach Dateien, die er dort, wo er sie laut seinem Pfad nicht findet. Gab's schon zu DOS-Zeiten.

    Ich habe vor knapp zwei Jahren das gleiche Dilemma bei der Installation des UR-XPS gehabt - und bin erst jetzt drauf gekommen, was es damals war. Ich hatte auf der Platte entweder keine (da frisch eingebaut) oder die falschen (XP-SP3) Boot-Dateien.
    Wenn es ganz blöde kommt, muss man an das M2010 soviel Laufwerke dran hängen und mit den Installationsdateien füttern, bis er mit dem Pfad zufrieden ist.

    Ich habe schon x-Postings gelesen, die auf diesen Fehler hindeuten. Da er so unspezifisch ist - d.h. bei einem Rechner klappt eine Installation, bei einem anderen Rechner nicht, kommen weder die Hersteller Call-Center noch die MS-ler drauf.

    !! Wichtig !! Es gibt noch einen schon in Vergessenheit geratenen Overkill: Ein Chipsatz, der nicht erkannt wird, und für den man die W7-DVD patschen muss- habe ich bei meinem Schwiegervater so gemacht - uraltes Board, wollte MS nicht mehr unterstützen und es klappte dann doch. !! Aber: dieses Problem haben wir hier nicht - ich schreibe schließlich auf meinem frisch geW7ten M2010, incl. Bluetooth, was nicht so selbstverständlich ist...

    Dass irgendwann mein komplettes Board und Grafikkarte getauscht wurden, steht auf einem anderen Blatt.

    Falls Du Interesse an einer Kopie des DELL-Diagniosesticks hast, schick mir einen kleinen Stick oder SD-Karte - 64MB reichen - und ich spiele Dir das Diagnoseprogramm drauf, das normalerweise in einer eigenen Partition auf der ersten Festplatte liegt.

    Aktuell habe ich ein 500MB FAT, eine 9,42GB nicht zugeordnete und dann nach eigenem Ermessen aufgeteilte 500GB erste Platte und eine zweite ebenfalls 500GB ein einer Partition. Die Diagnose startet seit der Installation der 2. Festplatte nicht mehr und nach XP funktioniert das Media-Dings eh nicht mehr.
    Das ist alles schon so lange her, dass sich die Leute beim Call-Center nicht mehr daran erinnern können, da sie damals noch nicht dabei waren;)


    Kommt mir noch ein Stolperstein in den Sinn - Die Formatierung der ersten Platte muss beim M2010 bestimmten Regeln folgen. Dell hat doch da diese Mediengeschichte auf einer und die Diagnospartition auf einer anderen. Grab mal da nach, wie die Partitionierung sein muss. Ist nämlich wieder so ein Ding, durch dass egal welches Betriebssystem nicht weiß wo was ist... DELL weiss schon, warum sie das tolle Teil nicht mehr bauen - das Systemdesign ist zu proprietär...


    Da Du erst heute die SSD (Glückwunsch ;) ) eingegbaut hast, sieht es stark nach dem Formatierungsproblem aus, und wie gesagt, möglicherweise der fehlende Bootmgr...


    Viel Erfolg und melde Dich, wenn Du das Diagnosetool brauchst!

    VG

    Uwe

    Hi,
    ich leide mit Dir...

    Der Witz bei der Installation eines Systems auf dem XPS ist eine unglückliche Konstellation der Controller - genaues kann ich nicht sagen - bei den meisten, die ein neues System aufspielen wollen kommt die Frage nach einem CD/DVD-Treiber, den es so nicht wirklich gibt.

    So hat es bei mir nach zig Versuchen funktioniert:


    1. Über DVD booten
    2. Daten der DVD auf Bootlaufwerk kopieren
    3. Benutzerdefinierte Installation

    Vermutlich muss man nicht alles draufkopieren - welche Dateien genau, entzieht sich meiner Kenntnis.
    Da allerdings Das Setup etwas sucht und nicht finden kann, gibt man ihm einfach die aktuellsten SYSTEMSTARTUPTREIBER >> C:\bootmgr und das Verzeichnis C:\Boot\ .
    Wenn ich mich nicht irre, ist das wie die ganze unselige DOS-Treibersammlung - da musste man auch den Typ CD-LW angeben, Tastatur, Code-Seite und das ganze dann in eine Config.sys geschrieben, mit autoexec.bat noch Treiber nachladen - wow, das war schon ganz schön sch... Nur, da war nachvollziehbar, was schief lief.

    W7 ließ sich dann einigermaßen schmerzfrei installieren - es fehlen Bluetooth und Fernbedienung.

    Ein unbekanntes Gerät bleibt zum Schluss, es ist der "ACPI-Funktionstasten-Handler". Zu finden in" C:\dell\drivers\R142183\BT350A00\32bit\Drivers" - so Du die Treiber irgendwo gespeichert hast.
    - Rechtsklick auf das Gerät
    - Treiber von einem Datenträger laden.
    Danach ist zwar das Fragezeichen weg, aber BT will sich noch immer nicht zeigen - Tastatur geht jedoch.


    Falls Du Tastatur-Probleme bekommst,
    - nimm Dir eine USB-Tastatur,
    - drücke auf den Sync-Knopf vom XPS
    und von der BT-Tastatur,
    - gebe die Zahl 0000 + ENTER auf der USB-Tastatur ein (NICHT auf dem Zahlenblock)
    und das gleiche auf der BT-Tastatur
    Irgendwann schnallt das System, dass eine BT-Tastatur vorhanden ist.

    Auf der Suche nach der BT-Lösung bin ich au Dein Hilfeschrei gekommen - falls ich eine Lösung finde, poste ich sie.

    Viel Erfolg

    Uwe

    >>>>>>>>>> Update <<<<<<<<<<<<<<<<<

    Ich habe jetzt die Treiber mit der Nummer R142183 = Bluetooth_350 installiert:
    >>>> VORHER! Einen Wiederherstellungspunkt erstellen! <<<<
    >>>> empfiehlt sich bei allen Treibern, die man für den M2010 einem Betriebssystem unterschieben möchte. <<<<
    - ein Assistent sucht nach Tastatur und Maus - gefunden, ok.
    - neues Gerät hinzufügen klappt auch wieder - unter Vista ging BT-technisch nach irgendeinem Update nichts mehr.
    - sollte dieser Treiber funktionieren, don't touch it!