Beiträge von Deva

    Kann es sein das DELL versucht die Garanntieverlängerung zu umgehen, indem Sie einfach sagen das Problem liegt am CPU/Board?!

    Mit Sicherheit nicht!
    Diese Garantieverlängerung ging ja von NVIDIA aus (Stichwort "Litigation") und ist mittlerweile schlicht abgelaufen. Das betraf eben nur eine spezielle Charge an Chips, die NVIDIA in einem bestimmten Zeitraum ausgeliefert hatte.

    Zitat

    All timely claims have been fulfilled, and the settlement is now over.


    http://nvidiasettlement.com/
    http://www.heise.de/newsticker/mel…ate-185737.html

    Ende Gelände, mehr Rückstellungen gibt es somit nicht.

    Ach ja:
    das waren die betroffenen Geräte - mehr nicht:

    PLATFORM NAME PURCHASE DATE RANGES
    Dell Inspiron 1420 May 2007 – September 30, 2008
    Dell Inspiron 9400/E1705 March 2006 – February 28, 2010
    Dell Latitude D620 December 2005 – November 30, 2008
    Dell Latitude D630 February 2007 – September 30, 2008
    Dell Latitude D630c February 2007 – September 30, 2008
    Dell Latitude D820 November 2005 – March 31, 2008
    Dell Latitude D830 March 2007 – September 30, 2008
    Dell Precision M2300 August 2007 – September 30, 2008
    Dell Precision M4300 March 2007 – September 30, 2008
    Dell Precision M6300 December 2007 – March 31, 2009
    Dell Precision M65 November 2005 – January 31, 2008
    Dell Vostro 1700 March 2007 – September 30, 2008
    Dell Vostro Notebook 1310 December 2007 – September 30, 2008
    Dell Vostro Notebook 1400 May 2007 – September 30, 2008
    Dell Vostro Notebook 1510 December 2007 – September 30, 2008
    Dell Vostro Notebook 1710 January 2008 – July 31, 2008
    Dell XPS M1210 March 2006 – November 30, 2008
    Dell XPS M1330 March 2007 – September 30, 2008
    Dell XPS M1530 September 2007 – January 31, 2009
    Dell XPS M1710 March 2006 – February 28, 2010
    Dell XPS M1730 November 2007 – January 31, 2009
    Dell XPS1710 March 2006 – April 30, 2009

    Ich wäre dagegen beides zusammenzulegen.
    Wozu denn? Was wäre der Vorteil? Ist ein weiteres Unterforum "Windows 8" denn so problematisch für den Server?

    Warum macht man denn überhaupt Unterteilungen in Unterforen?
    Meiner Meinung nach, um eine Ordnung zu schaffen und dem User eine Struktur vorzugeben.
    Das finde ich gut. Es macht das Stöbern und Nachlesen attraktiver. Nicht jeder will alles immer nur über die Suchfunktion finden. Und nicht jeder, der sich hier für Windows interessiert mag Lust haben, sich erst mal die ganzen Hardwareprobleme wegzudenken (und umgekehrt).

    Aber man macht es doch auch, um nach außen hin ein Themenspektrum zu präsentieren und eine Vielfalt aufzuzeigen. Du wirst kaum ein zweites Forum finden, in dem diese beiden Themen vermischt werden, außer sehr kleine, die das aus Mangel an Masse so handhaben müssen.

    Zu große Bereich werden unübersichtlich und ein Mischmasch-Forum mit fast 5.000 Threads wäre für mich ein Rückschritt. Das es immer Überschneidungen dabei gibt, weil die Trennlinie nicht klar erkenntlich ist, würde ich dabei in Kauf nehmen.
    Wenn jetzt die Bereiche zu stark vermengt werden, müssen wir Moderatoren eben mehr darauf achten, die Threads in den richtigen Bereich zu verschieben (aber so schlimm habe ich das nicht empfunden).

    Die einzige Ecke, die ich mittlerweile als überflüssig empfinde, ist der Bereich "Performance". Die Leute, die hier den Bereich mit Leben gefüllt haben, sind nicht mehr aktiv, und die Attraktivität dieses Bereiches hat meiner Meinung nach nachgelassen.

    Und die kleineren Unterforen kann man sicher in bestehende integrieren... aber auch hier: wieso stören sie?
    Wir sollten an erster Linie an den User dabei denken, und wie jemand auf einer Seite navigiert und sich zurechtfindet, wenn man es erst mal geschafft hat, ihn zum Bleiben zu "überreden". Und da gehört eine Themenvielfalt mit sauberer Trennung für mich unbedingt dazu. ;)

    Aber schlußendlich bist Du Cheffe, und mußt entscheiden, wie Dein "Kind" aussehen soll ;)

    lg
    Deva

    Du kannst es erst mal ausprobieren. Kaputt machst Du ja mit der reinen Deinstallation der überflüssigen Programme nichts.
    Programme wie Driversweeper könnne gewiß helfen, mach nur bitte einen großen Bogen um die sog. "Optimierungsprogramme" wie TuneUp etc. - damit holt man sich gerne mehr Probleme ins Haus, als man vorher hatte.

    Ob und wie eine schlechte Deinstallationsroutine sich bemerkbar macht, kann ich leider nicht sagen. Aber wenn Du feststellst, daß das System trotzdem nicht so richtig in Schwung kommt, obwohl alles deinstalliert und die Hintergrundprozesse optimiert sind, dann kannst Du ja immer noch neu aufsetzen.

    Meine Erfahrung ist zwar, daß man eher Zeit spart, wenn man alles in einem Rutsch sauber neu aufsetzt, als hinterher auf Fehlersuche nach einer mißglückten Deinstallation zu gehen - aber jeder sollte seine eigenen Erfahrungen machen ;)

    lg
    Deva

    Die Entschlackung der Rgistry war in früheren Windows Versionen wichtig, da sie das System ausbremsen konnten. Die meisten Tuning-Tips sind kopierte/übertragene Artikel aus dieser Zeit. Oder Firmen wollen schlicht ihre Programme verkaufen.
    Heutzutage unter Win 7 ist das allerdings nicht mehr nötig - die "Leichen" fallen nicht weiter zu Gewicht (s. z.B. auch hier oder hier).
    Die Registry kann von modernen Systemen schnell genug gescannt werden, auch ohne Bereinigung der Reste - diese fallen kilobyte-mäßig kaum ins Gewicht.
    Und echte Beweise führt keine Tip-gebende Seite an, daß sowas wirklich einen Geschwindigkeitsvorteil bringt.
    Für mich gehört das somit ins Reich der Legenden ;)

    Du kannst also auch einfach alles Deinstallieren, was Dich stört.

    Problematischer sind dann eher die schlechten Deinstallationsoutinen der Programe, die Bibliotheken auf dem System zurücklassen. Das gilt auch für veraltete Treiber, die man oft bequemerweise "einfach drüberbügelt". Oder auch die bislang angefallenen Updates/Patches, die ebenfalls schlecht programmiert gewesen sein könnten und problembehaftete Reste hinterlassen haben können.
    Eine saubere Windows-Installation hat somit den Vorteil, daß dann eventuelle Treiberkonflikte besser erkannt werden können, wenn man nacheinander alles selbst einrichtet. Man kann gleich die neuesten Treiber sauber installieren, so daß eben fehlerhafte DLLs gar nicht erst zurückbleiben.
    Zudem kannst Du die Partitionierung der Festplatte besser steuern.

    Wichtig ist in jedem Fall, die im Hintergrund laufenden Prozesse im Auge zu behalten - DAS sind echte Bremsen für das System.

    Fazit also: Aus Gründen der Registry ist eine Neuinstallation NICHT nötig, aus anderen jedoch dennoch sinnvoll ;)

    lg
    Deva

    Versuch mal, ob die Ereignisanzeige mehr Aufschluß gibt:

    Win+R → eventvwr.msc (oder Start → Ereignisanzeige).
    dort dann links auf „Benutzerdefinierte Ansichten“ → „Administrative Ereignisse“
    dann in der Mitte mal schauen, ob eines der Ereignisse Aufschluß über den Fehler gibt.

    hilfreich ist auch „Anwendungs- und Dienstprotokolle“ → Microsoft → Windows

    → User Profile Service und
    → Diagnostics-Performance→ Betriebsbereit
    oder auch „Windows-Protokolle“ → System


    Jeweils in der Mitte die Ereignisse anschauen, ob es konkrete Hinweise auf die Probleme gibt.

    lg
    Deva

    Das haben alle - die Festplattenpreise sind mit der Überschwemmung in Thailand im Oktober in unerwartete Höhen gestiegen, und die Platten sind zu einem raren Gut geworden.
    Die Werke fast aller großen Festplattenhersteller und Zulieferer wurden überflutet...

    lg
    Deva

    ES (Engineering Sample) Prozessoren werden von Intel nicht für den Handel freigegeben.
    Sie sind für die Presse etc. als Test-Geräte gedacht und bleiben rechtlich das Eigentum von Intel.

    Bitte daher hier nicht handeln!

    lg
    Deva

    ... mit der Wiederherstellungskonsole über eine eingelegte DVD.
    Dort an der Konsole folgendes eingeben, das stellt den MBR wieder her:

    bootrec /fixmbr
    bootrec /fixboot
    bootrec /rebuildbcd

    Wenn das nicht geholfen hat, auch noch diesen Befehl - damit werden Fehler gleich mit korrigiert:

    chkdsk /f /r

    Falls die Partition nur deaktiviert wurde, kannst Du auch das hier versuchen:

    /diskpart
    list disk
    select disk X (X=Windows HDD)
    list partition
    select partition X (X=Windows Partition)
    active
    exit

    Außerdem kannst Du die Dell-Diagnose mal starten:
    FN+Power beim starten drücken

    Aber wenn sowas so von jetzt auf gleich passiert, spricht das eher für eine sterbende Festplatte. Ansonsten wäre eine genauere Beschreibung, was Du getan hast, und wie der Fehler genau lautet hilfreich.
    Hast Du z.B. irgendwelche Verschlüsselungen oder BIOS-Passwörter gesetzt?

    Wenn die Platte wirklich stibt, hilft nur eine schnelle Datensicherung und Austausch der Platte

    lg
    Deva