Beiträge von Crazy-Lion

    Guten Morgen zusammen,

    nachdem ich zwei Abende gebastelt habe läuft der Laptop bis jetzt fehlerfrei.

    Dell sagt zum Speicher nur das er als ein Riegel nicht getestet ist und empfehlen 2x8GB.
    Jetzt habe ich 1x16GB und es läuft und somit bleibt er drin.

    Nachdem ich zwei mal mit dem Media Creation Tool gescheitert war, habe ich einen anderen 8GB Stick genommen
    und ihn vorher noch FAF32 Formatiert.
    Und es hat funktioniert. Der Stick wurde erfolgreich erstellt.

    Nun habe ich BIOS wieder alles auf Default gesetzt.
    Und UEFI zeigte sofort auch im BIOS ein USB Laufwerk an.

    Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber ich glaube die Sicherheitskey's/Funktionen im BIOS waren bei mir aktiviert.

    Die Installation lief sauber durch mit entsprechenden Neustarts und das ohne Fehler "Memory Management".
    Fazit: Das lag meiner Meinung nach an der Installationsmethode mit einem UEFI fähigen Stick und
    eingestelltem BIOS auf UEFI. Möglicherweise auch bedingt am 16GB Speicher, was das Maximum des Gerätes ist.

    Noch mal Danke an alle.

    Danke für deine Antworten.
    Du scheinst dich damit auszukennen ;)

    Also die Module sind die richtigen und werden im Bios auch erkannt. Es ist ein Riegel mit 16 GB. Hoffe das ist Okay.
    Beschrieben sind max. 16 GB. Nicht das es pro Steckplatz 8 GB sind.
    Ansonsten kenn ich die Regeln zum Einbau von Komponenten aus alten Zeiten von DELL XPS m1730.

    Nachdem der Speicherfehler kam, hatte ich auch kurz auf die verbauten 4GB zurückgetauscht. - Ergebnis war das gleiche.

    Als Prozessor ist der kleine I3 verbaut. Ansonsten nix besonderes.

    Ansonsten klappt der Erststart reibungslos, nur nach Installationen und deren Neustarts hängt es häufig.
    Performance passt auch.

    Ich glaube auch das es etwas mit der Windows Installation oder halt mit den BIOS Einstellungen zu tun hat.
    Das MediaCreationTool habe ich benutzt. Jedoch ist die direkte Installation auf auf einen USB Stick mit 8GB gescheitert. Fehlermeldungen: nicht erfolgreich abgeschlossen.
    Daraufhin habe ich ebenfalls mit dem MediaCreationTool das Iso runtergeladen und mit Rufus auf den Stick gebracht.

    Nur wenn ich im BIOS auf UEFI stelle erkennt er kein bootbares Medium.
    Dann stell ich im Bootmenü auf Legacy um und schon erkennt er den USB Stick und die Installation startet.
    Nur dann bleibt es wieder beim Legacy und nicht dem UEFI.
    Das erschein mir nicht richtig.

    Welche Bios Einstellungen hast du an der Stelle. Kannst du unter UEFI Bootreihenfolgen einstellen, bzw. siehst du Bootlaufwerke?
    Kannst du Bilder einstellen?

    Kennt sich hier jemand mit dem BIOS aus?
    Ich habe den Laptop mit einer SSD und 16 GB Speicher aufgerüstet.
    Vorher war eine HDD und 4 GB Speicher drin.
    Das BIOS habe ich auf Legacy gestellt und mit Win 10 aufgesetzt.
    Beim Neustart kommt häufig der Fehler "Memory Management" als Bluescreen.

    Ich habe die Vermutung, dass es an der Legacy Methode liegt.
    Ich habe die Vermutung, dass die UEFI Methode die bessere Wahl wäre.
    Nur wie mache ich das?
    Er findet keine bootbaren Geräte. Noch nicht mal den USB Win10 Stick.

    Was mach ich falsch? Und geht das überhaupt.
    Hat noch jemand den Fehler?
    Bei einem normalen Kaltstart passiert der Fehler nicht

    Kennt sich hier jemand mit dem BIOS aus?
    Ich habe den Laptop mit einer SSD und 16 GB Speicher aufgerüstet.
    Vorher war eine HDD und 4 GB Speicher drin.
    Das BIOS habe ich auf Legacy gestellt und mit Win 10 aufgesetzt.
    Beim Neustart kommt häufig der Fehler "Memory Management" als Bluescreen.

    Ich habe die Vermutung, dass es an der Legacy Methode liegt.
    Ich habe die Vermutung, dass die UEFI Methode die bessere Wahl wäre.
    Nur wie mache ich das?
    Er findet keine bootbaren Geräte. Noch nicht mal den USB Win10 Stick.

    Was mach ich falsch? Und geht das überhaupt.
    Hat noch jemand den Fehler?
    Bei einem normalen Kaltstart passiert der Fehler nicht

    Hallo,

    ich möchte mich nach einem neuen Spielzeug umschauen.
    Wer hat interesse an dem Teil.
    Das Notebook ist optisch sowie auch technisch Top.
    Es ist immer mit einem Notebookstand betrieben worden.

    System Type: Alienware Laptop M17xR2
    Ship Date: 6/4/2010
    Country: Germany
    Next Business Day Support DELL 6/4/2010 Ende 6/5/2011

    VOS ist vorbei, kann aber verlängert werden. Aber Garantie bis 05.Juni 2012 ist noch drauf.

    Preis VB 1399 Euro

    [align=center]Benchmarks:

    3DMark11 Score P4177
    PCMark score 3149
    3DMark Score 14398 3DMarks Vantage
    Processor Manufacturer Intel(R) Core(TM) i7 CPU Q 820 @ 1.73GHz
    Clock Speed 1.8GHz
    L2 Cache Size 256

    Network Card
    Adapters Intel(R) Centrino(R) Ultimate-N 6300 AGN

    Hardware
    Type Description
    DVD/CD-ROM Drives MATSHITA BD-RE UJ235A
    PMPANGX F0PUV4XU3 SCSI CdRom Device
    Disk Drives 250HD
    Ricoh SD Disk Device 7.353Gb
    Display Adapters ATI Mobility Radeon HD 5800 Series 1024Mb
    ATI Mobility Radeon HD 5870 1024Mb
    IDE ATA/ATAPI Controllers Ricoh PCIe Memory Stick Host Controller
    Ricoh PCIe SD/MMC Host Controller
    Ricoh PCIe xD-Picture Card Controller
    Intel(R) 5 Series 6 Port SATA AHCI Controller
    Keyboards Microsoft eHome-Fernsteuerungstasten
    Standardtastatur (PS/2)
    Microsoft eHome MCIR-Tastatur
    Microsoft eHome MCIR 109-Tastatur
    USB-Eingabegerät
    Mice and Other Pointing Devices HID-konforme Maus
    HID-konforme Maus
    USB-Eingabegerät
    Synaptics PS/2 Port TouchPad
    Monitors Standardmonitor -
    PnP-Monitor (Standard) - (Standardmonitortypen)
    Sound Devices Bluetooth-Audio
    AMD High Definition Audio Device
    IDT High Definition Audio CODEC
    USB Controllers Intel(R) 5 Series/3400 Series Chipset Family USB Enhanced Host Controller - 3B34
    Intel(R) 5 Series/3400 Series Chipset Family USB Enhanced Host Controller - 3B3C

    Gruß

    Das man den XPS nicht so oft reparieren kann, kann ich mir nicht vorstellen. Denn das Problem bleibt bei Dell haften.
    Wenn die den gleichen Fehler nicht nach 2-3 Versuchen nicht beheben können, kannst du einen Umtausch erstreiten.
    Und auch dein Service Upgrade geht dabei nicht verloren, sondern wird hinten dran gehangen.

    Aber ich würde mich jetzt erst mal beim Support beschweren. Am besten schriftlich per Fax oder Mail.
    Du kannst ja mal ein Video als Beweis machen und in der Hinterhand behalten.
    Ansonsten kannt du dich auf den fehlgeschlagenen Reparaturversuch beziehen und dem Support bestimmt mitteilen, dass dieses Ersatzteil defekt ist
    und du eine Nachbesserung haben willst.
    Viel Glück