ich will es nochmal etwas konkretisieren
Steckdosenleisten machen durchaus Sinn, nur eben nicht gegen Blitzeinschlag, die helfen nur bei kleineren Spannungsschwankungen, die auch immer mal wieder vorkommen,
z.B. durch Ein/Ausschalten von starken Verbrauchern im eigenen Haus, besonders wenn sie sich im selben Stromkreis befinden.
Allzuviel sollte man sich von denen aber nicht erwarten.
Die Wahrscheinlichkeit für einen Überspannungsschaden ist übrigens durch Blitzeinschlag (direkt oder indirekt) ganz real und deutlich höher als die
im Freien von einem Blitz selbst direkt getroffen zu werden, die ist in etwa wie der 6er Lottogewinn.
Wenn ich damit leben kann alle Geräte und damit auch die Daten eines Computers zu verlieren ist eine Überspannungsversicherung (als Teil einer Hausratversicherung)
anzuraten und sinnvoll, kostet auch nicht viel Aufpreis. (Daten kann man ja sichern)
Kann ich mit dem Verlust und den Schäden nicht leben muss es ein Komplettschutz (wie beschrieben) sein.
Dieser beeinhaltet immer den Blitzschutzpotentialausgleich, mit dem äußeren Blitzschutz verhindere ich nur den Direkteinschlag, nicht aber die weiteren Überspannungs-Schäden
in der Elektroinstallation des Hauses.
Ich habe leider schon zu viele "Fachleute" und auch Blitzschutzfirmen gesehen, die selbst nach 30 Jahren ihr eigenes Fach nicht verstanden haben, auf deutschen Dächern
sind deswegen nur sehr wenige korrekt installierte Blitzschutzanlagen zu finden, auch Überspannungsschutzgeräte sind oft falsch angeschlossen und damit wirkungslos,
da wird z.B. der PE (Schutzleiter) des Kabels an den PA (Potentialausgleich) Anschluss des ÜSG angeschlossen der PA fehlt völlig,
viele Elektroanlagen weisen zudem grobe Mängel auf, die nur durch die Mängel zum Schaden führen.
Also auf jeden Fall mal gut versichern und hoffen das die Wahrscheinlichkeit nicht nochmal zuschlägt :wacko: