Beiträge von Duplicate Jupp

    Dann würde ich als nächstes versuchen das BIOS zurückzusetzen, also die Batterie für das BIOS mindestens 20 Sekunden abtrennen, dann wieder anstecken. Dabei natürlich Netzteil getrennt und Akku raus, und während die BIOS Batterie getrennt ist den Power Knopf gedrückt halten, um ganz sicher zu sein das der BIOS Speicher leer ist.

    Ich würde die komplette nVidia Software entfernen und komplett neu installieren, wer weiss in welcher der ganzen Komponenten das Problem ist.

    Wenn ich mich recht erinnere war der Defender in der Systemsteuerung unter Programme und Funktionen aufgeführt, und konnte dann dort wie üblich gelöscht werden.

    Komisch, mit FN+I/D GFX sollte man aber auf die Intel Grafik umschalten können, OSD eventuell kaputt wenn das nicht funktioniert. Ich habe zwar AMD Karten im Gerät, aber meines Wissens funktioniert das mit den nVidia Karten genauso.

    BS 116, der Grafiktreiber reagiert nicht mehr und Windows schaltet daher das System mittels BS ab. Meistens wird das durch Treiberprobleme verursacht, den würde ich daher einmal komplett entfernen und sauber neu installieren. Ausserdem könntest du den Rechner mal mittels FN+I/D GFX auf die Intel Grafik umschalten, und schauen ob damit auch Probleme auftreten. Falls nicht liegt es offensichtlich dann an den Grafikkarten bzw. dem Treiber dafür.

    Der Defender verursacht andere Probleme als BS 116, hatte er zumindest bei mir. Ich kann nur raten dieses Ding zu deaktivieren und dann komplett zu deinstallieren, weil die Software unerlaubte und nicht erwünschte Änderungen am System vornimmt, und dann noch wegen sau dummer Programmierfehler zu Problemen führt.

    Für mich hört es sich nach einem Problem mit den Grafikkarten an. Wenn ich diese in meinem m18xr2 bis an die Grenzen übertakte wird der Rechner abgeschaltet, wobei zuvor der Rechner auch erst mit knurrenden Lautsprechern hängt, bevor das System ganz abgeschaltet wird.

    Wenn das ohne Last und Übertaktung auftritt, werden vermutlich die Grafikkarten zu warm. Hast du bei beiden Karten auch die Lüfter abgeschraubt und die Lamellen in der Kühleinheit darunter vom Staub befreit? Nur den Lüfter an sich reinigen reicht nicht, der Luftstrom geht nicht mehr durch die Lamellen hindurch wenn die voller Staub sind, und die Wärme kann nicht mehr von der Heatpipe abgeleitet werden.

    Welche Temperaturen erreichen denn beide GPUs? Kann man ganz gut mit GPU-Z oder Afterburnen protokollieren lassen.

    CPU Temperaturen sind ok, das ist noch sehr weit von Problemen entfernt und normal.

    Tut der 13.12 bei mir, extrem stabil laufen. Das liegt an irgendetwas anderem. Tritt das nur beim Runterfahren auf, würde ich per Taskmanager wahllos Prozesse vor dem Runterfahren beenden, so kann man das eingrenzen was dieses Problem eigentlich verursacht.

    Und offenbar haben sie wohl auch noch die BIOS Schnittstelle für das XMT gesperrt, das haben sie nicht mal bei den Notebooks bisher gemacht, beim m18xr2 kann ich bisher noch (BIOS A12) alles beliebig per XMT verändern, was eine 3630QM so hergibt.

    Hier hilft nur noch eine veränderte BIOS Firmware weiter, in der diese Sperren beseitigt wurden.

    Hm, hast du mal mit dem Intel XTU probiert? Ich kann in meinem m18xr2 BIOS auch nicht alles einstellen was ich möchte, wird blockiert, aber mit dem Intel XTU geht das schon alles so wie ich es haben will, soweit das die Übertaktung der Intel Chipsätze betrifft.

    Diese OC1 und OC2 sind von Dell hinterlegte Einstellungen für die man extra bezahlen muss. Wieso die soetwas überhaupt verkaufen können ist mir irgendwie ein Rätsel, denn unsicherer oder sicherer ist daran gar nichts, als wenn man das OC selber einstellt. Man stellt halt die Taktmultiplikatoren höher und überwacht dabei die Kühlung mit irgendeinem Monitor und testet ob das System unter Last noch stabil läuft, das ist alles. Und in den Kisten sind so viel Sicherungen eingebaut, das die sowieso drosseln oder ganz abschalten, bevor da irgendetwas wirklich in bedenkliche Temperaturbereiche gelangt.

    Das wird nicht am DirectX an sich liegen, das wird da wohl eine Treiber Funktion aufrufen die zu dem Problem führt. Tritt bei mir nicht auf, der 13.12 WHQL läuft extrem stabil und macht überhaupt keine Probleme.

    Du hast beim runterfahren eventuell noch irgendeine Software aktiv die den Grafiktreiber aufruft denke ich mal.

    Junge Junge, also was Betriebsysteme mit Fanatiker Sekten zu tun haben erschliesst sich mir nicht. Davon abgesehen bin ich weder Mitglied irgendeinen dieser Sekten, noch hasse oder liebe ich irgendein Betriebssystem, das sind Bits und Bytes die ich kippen kann wie ich will, Ein-/Ausschalter, mehr nicht.

    Ich habe auch nirgendwo irgendetwas technisch mit ME/Vista verglichen, das bezog sich auf den Lebenszyklus der bei den Dingern extrem kurz war, da es unbrauchbarer Müll war. Ich habe darauf hingewiesen, das genau das selbe mit Windows 8 passieren wird, und das es unter Umständen dann ein wenig unschön ist.

    Um das ein wenig zu verdeutlichen, lesen und verstehen ist ja so eine Sache, ich habe die Tage aus bestimmten Gründen Windows XP SP2 auf einer virtuellen Maschine aufgesetzt, CDs und Lizenzen hatte ich noch nicht weggeworfen. Klar der Support dafür ist ja seid Anfang des Jahres eingestellt, nur das die den Update Server komplett abschalten muss ja eigentlich nicht sein, hätte man ja mindestens noch auf dem letzten Stand laufen lassen können. Und das passiert eben mit den anderen Produkten auch, muss man in 2-3 Jahren sein Windows 8 neu aufsetzen, kann man das zwar von seiner CD machen, aber irgendwelche Aktualisierungen auf einen brauchbaren Stand sind nicht mehr möglich.

    Im übrigen ist mir persönlich das völlig egal was ihr mit den Bits und Bytes eurer Maschinen macht, ich wollte auf ein abzusehenden Problem hinweisen, das habe ich gemacht und nun ist gut.

    Dann mach das doch einmal als Administrator in einer Firma, wo du dafür zu sorgen hast, das 50.000 Desktop Systeme vernünftig bedienbar sind, viel Vergnügen. Nun, da du das ja nicht machen willst und ich auch nicht, wird es eben ganz einfach nicht verwendet und fertig. Damit stirbt dieses Teil den gleichen Tod wie ME und Vista, das ist jetzt bereits erledigt. Von daher also die Empfehlung sich nicht weiters damit zu befassen.

    Es geht aber nicht darum was drauf läuft oder wie schön du das findest. Ein Desktop ist kein Smartphone oder Tablett und will völlig anders bedient werden. Das hat man den Microsoft Leuten auch gleich von Seiten der Industrie gesagt, als sie das Windows 8 vorgestellt hatten, das es ergonomisch zum Arbeiten eine Katastrophe ist. Nun sie wollten nicht hören, jetzt ist der Ballmer halt weg vom Fenster und das nächste Windows wird sich sicherlich wieder wie ein Desktop bedienen lassen.

    Windows 7 wird mindestens bis 2020 supportet werden, Windows 8 keinesfalls, das ist sehr bald weg nachdem Windows 9 rausgekommen ist. Das Ding kann man vergessen genauso wie Windows ME und Vista, tot und kein Support mehr.

    Nein bei den AMD Treibern muss man nichts verändern, die kennen die 7970m Karten und funktionieren einfach.

    ULPS schaltet bei CrossFire Konfigurationen die 2te Karte komplett ab, wenn die nicht benötigt wird, das hat mit Übertakten nichts zu tun. Ausserdem muss man es nicht in der registry manuell verändern, da es in den Afterburner Settings ein Häckchen gibt, um es dort zu deaktivieren. Ist allerdings bei einer einzelnen Karte irrelevant.

    Um das Overclocking zu aktivieren muss man den Haken in den Settings bei Offizielle Overclocking-Limits erweitern setzen, oder den Afterburner händisch auf der Konsole starten mit der Option -xlc.

    In den Energie Einstellungen bedeutet 0 Minuten = nie ausschalten, geht also höchstens runter auf 1 Minute. Springt die Platte dabei andauernd wieder an, das geht mörderisch auf die Antriebstechnik und ist schlimmer als wenn die Platte längere Zeit rotiert, also eventuell verkürzt man so die Lebensdauer.

    Es gibt Programme die die Platten besser abschalten können als Windows das macht, revosleep zum Beispiel. Habe ich aber schon lange Zeit nicht mehr benutzt so ein Zeug, da ich überhaupt nur noch SSDs in den Rechnern habe.

    Ausserdem sollte man die Windows Indizierung abschalten, dann springt auch die Platte nicht andauernd wieder an, obwohl die eigentlich gar nicht benötigt wird.

    Ich hatte hier bereits in dem ein oder anderen Thread erwähnt, das man Windows 8 tunlichst vermeiden sollte, weil der Schrott nicht lange überleben wird. So nun ist der Ballmer weg vom Fenster und das nächste Windows 9 wird auch wieder ein mehr oder weniger vernünftiges Produkt sein:

    http://www.heise.de/newsticker/mel…ld-2083770.html

    Ich kann daher nur jedem raten dieses Windows 8 zu vermeiden, bei Neuanschaffungen besteht darauf ein System mit Windows 7 zu erhalten.