Zu früh gefreut . Das Problem ist zwar besser geworden und die Symptomatik hat sich etwas verändert, aber gelöst ist es nicht wirklich. Im Vergleich zum vorherigen Verhalten wird die GPU in HWiNFO64 nun als aktiv angezeigt und wechselt sporadisch zwischen 3 Zuständen 210 MHz (+9W Verbrauch), 1282 MHz (+20W Verbrauch) und 0 MHz (keine Anzeigen). Keine App nutzt die GPU. Erst wenn ich den disable/enable Workaround anwende, bleibt die GPU wieder dauerhaft im Tiefschlaf. Sehr nervig!
Beiträge von TomTom
-
-
Das Problem scheint sich bei mir diese Woche mit einem NVIDIA Treiber- oder Windows-Update erledigt zu haben. Seit dem ist der Stromverbrauch nach dem Ruhezustand wieder ganz normal, so wie nach einem normalen Reboot. Ich war schon echt genervt von dem manuellen Workaround (GPU disable/re-enable), was ich zwar über ein Skript teilautomatisiert hatte, aber dennoch jedes Mal extra aufrufen musste.
-
-
Hi anpera,
das "Energie sparen" funktioniert schon prinzipiell und hat dieses Problem nicht, aber ich habe absichtlich auf "Ruhezustand" umgestellt, da der Energieverbrauch dann praktisch null ist. "Standby" braucht schon noch Energie, müsste wohl dem neuen erweiterten S0 entsprechen. Laut powercfg /a werden folgende Modi supported:
------------------------------------------
Die folgenden Standbymodusfunktionen sind auf diesem System verfügbar:Standby (S0 Niedriger Energiestand – Leerlauf) Netzwerk verbunden
Ruhezustand
Schnellstart
------------------------------------------Mit "Standby" = "Energie sparen" bleibt halt der DDR5 RAM und vermutlich auch noch andere Komponenten noch bestromt, was schon so 15-20% Akku in 24 Stunden kosten kann (genau gemessen habe ich das bisher noch nicht).
Ich würde den "Ruhezustand" daher nicht als "alt" bezeichnen - denn er ist zum Energiesparen bisher noch alternativlos wenn man nicht den gesamten Workspace wiederherstellen will. Und ich habe ich in der Regel eine Menge Apps offen, die ich nicht immer neu öffnen will, daher ist Schnellstart für mich keine Alternative (das automatisch neu-öffnen wird ja nicht von jeder App unterstützt).
-
-
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem XPS 17 9720, und zwar ist der Stromverbrauch um den Faktor 3x größer wenn ich das Gerät aus dem Ruhezustand aufwecke bzw. es daraus "boote". Es geht um den Ruhezustand im Sinne von "Hibernate" aka "Suspend to disk", welches auch über den Kommandozeilenbefehl "shutdown.exe /h" auslösbar ist, und nicht über den Standby (aka "Suspend to RAM") mode.
Details:
- Wenn ich das System frisch boote, habe ich im IDLE einen Stromverbrauch von ca. 8 W (gemessen mit HWiNFO64). Windows zeigt dann eine Akkulaufzeit von >7 Stunden an, die Lüfter bleiben fast unhörbar und das Laptop bleibt kühl - alles gut.
- Wenn ich nun in den Ruhezustand wechsle (diese Funktion habe ich auf den Powerbutton gelegt) und davon wieder aufwecke, dann sehe ich plötzlich einen Stromverbrauch von ~30W und der Akku ist selbst bei Officearbeiten nach 2-3 Stunden leer. Das Gerät wird dann auch spürbar wärmer und man hört die Lüfter etwas mehr.
- Nun das interessante: Wenn ich die NVIDIA SysTray App "NVIDIA-GPU-Aktivität" öffne und den Button "GPU trennen" drücke ... und anschließend wieder "GPU verbinden", dann ist der Stromverbrauch wieder im Normalbereich!
Achja, es ist ein XPS 17 9720 mit der NVIDIA RTX 3060. Ich habe den Eindruck, dass die NVIDIA GPU nach dem Reboot aus dem Ruhezustand wegen eines Treiber- oder BIOS-Problems nicht in den Low-Power Mode wechselt und dies erst tut wenn man explizit den Zustand hin- und herwechselt.
Hat irgendjemand dieses Verhalten ebenfalls beobachtet, oder kann das Gegenteil berichten?
Viele Grüße
Tom