Beiträge von redstar24
-
-
hallo anpera
vielen dank für deine ausführlichen antworten. jetzt weiss ich bescheid!
deine befürchtungen zu 3) sind mir auch bereits aufgefallen. beim surfen jedoch kein problem...
auf den frequenzbereich (2.4 oder 5) hat es somit keinen einfluss, ob 2 oder 3 antennen an der karte hängen, oder?
besten dank und gute nacht
-
hallo al
danke für deine antwort. da hat sich das problem ja von selbst gelöst.
vielleicht kannst du oder jemand anderes noch kurz auf diese theoretischen fragen eingehen:
1) wozu ist das 3. antennenkabel?
2) wozu sind antennenkabel 1 und 2?
3) gibt es nachteile, den n-standard mit nur 2 antennenkabeln zu betreiben?danke + gruss
-
hallo liebe xps-community
zz benutze ich wieder mein gutes altes xps 1330
es phiept zwar ein bisschen und der akku macht nach spätestens 45 minuten schlapp, für ein 10-jähriges notebook ist es jedoch immer noch wunderbar
einzig die wlan-karte musste ich jetzt ersetzen, da beim bestellen des xps der n-standard gerade nicht verfügbar war. (alt: Intel 3945abg / neu: Intel 4965agn)
die karte ist bereits verbaut und funktioniert soweit mal. das 3. antennenkabel (mittlere) ist jedoch zu kurz. ziehen bringt leider gar nichts, die Abdeckung "M" habe ich auch schon entfernt..
nun habe ich folgende fragen dazu:
1) wie könnte ich das problem am einfachsten lösen?
2) welches kabel (farbe) ist das 3. Antennenkabel für n-wlan?
3) was sind die nachteile, wenn ich die karte nur mit 2 kabel betreibe?danke für eure hilfe + gruss
redstar24 -
hallo
ich würde gerne meinen xps 8300 wegen störender hitzeentwicklung und geräuschemissionen in einen anderen raum verlegen. monitore, tastatur, maus und soundsystem verbleiben am schreibtisch.
wie schalte ich nun den pc am besten ein?
Am liebsten wäre mir das betätigen der tastatur oder maus zum hochfahren, so wie es beim energiesparmodus auch funktioniert. nennt sich wake up on keyboard oder power on keyboard und sollte im bios aktiviert werden können. Leider finde ich diese Option nirgends in meinem bios.
eine weitere möglichkeit wäre, dass der pc hochfährt, sobald er strom bekommt. quasi ein wake up on power
unterstützt der xps 8300 eine dieser möglichkeiten? Oder gibt es andere gute lösungen dafür?
danke für ein paar inputs
gruss
-
hallo
ich betreibe zz meinen dell xps 8300 mit 2 monitoren. ich weiss mittlerweile, dass meine dezidierte Nvidia GTX 560 Ti Grafikkarte nur 2 Monitore bedienen kann.
jetzt habe ich irgendwo gelesen, dass es möglich ist, eine dezidierte Grafikkarte mit einer Onboard Grafikkarte zusammen zu nutzen. Der 3. Monitor läuft dann eben über die Onboard Grafikkarte.
Im Bios habe ich die betreffende Einstellung (Graphics Configuration>Intel Multiple Monitor Feature) von DISABLED auf AUTO gestellt und den 3. Monitor via Onboard HDMI-Schnittstelle angeschlossen.
Leider wird der 3. Monitor überhauptnicht erkannt.
Edit on
Nach dem 3. Reboot wurde nun der 3. Monitor angesprochen. Leider
nur im VGA-Modus und die anderen 2 Monitore an der dezidierten
Grafikkarte wurden nicht angesprochen und erkannt.
Edit offHat jemand dieses Problem vielleicht schon gelöst, oder könnte mir einen Tipp geben was ich noch machen muss oder falsch gemacht habe?
danke für jedes feedback
-
Hallo
Mein 4-jähriges XPS M1330 phiept seit ein paar Monaten ganz lästig. Man kann es schon aus 3-4m entfernung hören...
Leider finde ich die Fehlerquelle nicht. Ev. kann mir jemand einen Tipp geben.
Folgendes kann ich eigentlich ausschliessen:
- Mainboard -> wurde seither 2 mal ausgetausscht
- Lüftereinheit -> wurde seither 2 mal ausgetausscht
- HD -> habe eine SSD und auch mit mehreren anderen HDs versucht
- WLan-Karte -> wurde seither ausgetauschtWas könnte denn noch plötzlich mit phiepen beginnen?
Habe hier im Forum was von CPU whining gelesen. kann das jetzt nach 4 Jahren plötzlich auftreten?
Danke für eure Hilfe + Gruss
-
noch ein kleiner tipp von mir zu BACKUP/ ACRONIS:
WD und Seagate bieten eine Gratis-Version von Acronis True Image. Bedingung ist natürlich, dass die entsprechende HD aber auch verwendet wird. Bei der WD Editon reicht es jedoch, wenn man das Backup auf eine externe WD-Festplatte macht! Somit kann man es eigentlich für jede HD (inkl. SSD) nutzen.
Hier mal die Downloadlinks von CHIP_de:
Acronis True Image WD Edition
Seagate DiscWizard 11.0Gruss
-
Hallo Jo
Ich bin auch gerade dran, eine SSD in meinen neuen XPS 8300 einzubauen.
Da du noch einen freien SATA-Steckplatz hast, vermute ich mal, dass du nur EIN optisches Laufwerk verbaut hast. Somit ist auch noch ein freies Stromkabel vorhanden (P5). Unter dem optischen Laufwerk hast du einen freien 5.25" sowie ev. einen 3.5" Schacht. In einem dieser Schächte kannst du deine SSD einbauen.
Beim kauf der SSD würde ich halt darauf achten, dass es eine SATA3 SSD ist und noch ein Einbaurahmen dazu geliefert wird. Ein paar nützliche Infos findest du vielleicht noch in diesem Thread .
gruss
-
Hallo
Habe soeben meinen neuen DELL XPS 8300 erhalten und mit Entsetzen festgestellt, dass der gar kein USB 3.0 hat. Als ich mir im Mai 2011 die Spezifikation angeschaut habe, war da noch USB 3.0 drin...tja...
1) Wie mach ich das jetzt am Besten? Habe noch einen PCIe-x1 Steckplatz frei.
2) Wie sieht es mit der Stromversorgung aus? Finde irgendwie kein freies Stromkabel (4pin).
3) Weis jemand wofür der Connector F_USB4 auf dem Motherboard ist? Der hat 2 Pins mehr als die anderen USB Connectoren!
Danke für eure Hilfe + Gruss
-
-
Hallo DN41
Danke für deine Antwort. Ich würde gerne auf der neuen SSD (120 GB) das OS und ev. ein temporäres Download-Verzeichnis betreiben. Die 2 HDs (je 1TB) würde ich für die Daten weiterhin als RAID0 verwenden. Die 2 HDs sind beide SATA3 fähig. Welche der folgenden Möglichkeiten ist denn besser:
SATA0 (SATA3) SSD / OS
SATA1 (SATA3) HD1 / DATEN / RAID0 / WesternDigital - WDC WD10EALX-759BA1 - 1TB - SATA3
SATA2 (SATA2) HD2 / DATEN / RAID0 / Seagate - ST31000524AS - 1TB - SATA3
SATA3 (SATA2) BD-ROModer
SATA0 (SATA3) SSD / OS
SATA1 (SATA3) BD-ROM
SATA2 (SATA2) HD1 / DATEN / RAID0 / WesternDigital - WDC WD10EALX-759BA1 - 1TB - SATA3
SATA3 (SATA2) HD2 / DATEN / RAID0 / Seagate - ST31000524AS - 1TB - SATA3Oder gibts noch eine andere sinnvollere Möglichkeit, zb:
- ungenutzter eSATA Port
- zusätzlicher PCI-e X1 SATA3-ControllerIn der Theorie ist wohl alles möglich und demendsprechend auch egal, in der Praxis können aber manchmal schon durch kleinste Details grosse Performance-Unterschiede entstehen.
Danke für weitere Hilfe + Gruss
-
Hallo
Habe gerade meinen neuen XPS 8300 erhalten und würde da auch gerne eine SSD (SATA3) einbauen. Die 4 vorhandenen SATA Schnittstellen sind zz folgendermassen besetzt:
SATA0 (SATA3) HD1 / 1TB / SATA3 / RAID0 / WesternDigital - WDC WD10EALX-759BA1
SATA1 (SATA3) HD2 / 1TB / SATA3 / RAID0 / Seagate - ST31000524AS
SATA2 (SATA2) BD-ROM
SATA3 (SATA2) FREI1) KANN MICH BITTE JEMAND BERATEN, WIE ICH DAS GANZE AM BESTEN UMSTECKEN SOLL?
2) WEISS JEMAND, WARUM ICH HDs VON 2 VERSCHIEDENEN HERSTELLERN HABE?
Danke für eure Hilfe + Gruss
-
danke für die antwort.
theoretisch sollte es, wie du sagst, im SATA-2 modus funktionieren.
dennoch würde ich gerne nach praktischen erfahrungen mit SATA-3 SSDs auf dem xps m1330/(1530) fragen.
die OCZ Agility 3 SSD hat folgenden controller: SF-2200 mit async MLC
-
hallo
habe zz folgendes:
- xps m1330
- win7 32
- bios A15
- OCZ SSD Vertex 2 Extended Cap. 120GB, OCZSSD2-2VTXE120G, SATA-2jetzt möchte ich mir eine grössere SSD kaufen:
OCZ Agility 3 240GB, AGT3-25SAT3-240G, SATA-3
meine fragen nun:funktioniert diese SATA-3 SSD in meinem nb? hat jemand erfahrungen mit dieser SSD oder mit SSDs von OCZ (SATA-3) gemacht?
danke für jede hilfe + gruss
-