Beiträge von HalfFullPro

    Guten Abend, hab das Forum mal wieder durchstöbert aber nicht genügend Antworten für meine Szenarien gefunden.

    Ich hätte nun nach über 5 Jahren gern einen Monitor mit höchster Auflösung wie geht oder aber zwei Monitore. Am Besten am Mini DisplayPort.

    Die Intel-Spezifikation zum HD3000 Grafikadapter sagt über Displayport ist eine Auflösung von max. 2560 x 1600 dpi möglich. Wenn Dell nun nicht in der Integration der Anschlüsse rumgespielt hat würde ich mit der Auflösung sicher einen passenden Monitor für mich finden. Höhere Auflösung wäre dennoch besser. Betreibt ihr einen Monitor in 2560 x 1600Auflösung oder geht tatsächlich noch eine höhere Auflösung?

    Im anderen Dell-Forum.de hat jemand am MiniDisplayPort den aktiven Adapter Matrox DualHead2Go Digital SE (D2G-DP2D-IF) mit zwei Monitoren zu je 1920x1080 dpi zum laufen bekommen. Das entspricht einer Gesamtauflösung von 3840x1080 dpi. Preislich wären der Matrox Apapter mit z.B. 2x Dell U2414H Monitoren für unter 600€ machbar. Geht mit dem Adapter noch eine höhere Auflösung oder gibt es Dualhead Adapter die noch eine höhere Auflösung zulassen, die dann auch am l502x laufen?

    Was benutzt ihr so für externe Monitore oder Multimonitoradapter jenseits der 1920x1200 dpi am XPS15?

    MiniDisplayPort auf HMDI mit einem Adapter funktioniert beim l502x auf jeden Fall. Aber..., die Adapter der Hersteller müssen nicht kompatibel sein. Ich benutze den MDP auf HDMI Adapter von PNY. Der ist für Apple Produkte gedacht, entspricht aber der Spezifikation. Das Teil kostet ca. 20-25€.

    Die Kobigkeit täuscht auf den Fotos. Es ist nicht dicker bzw. wesentlich dicker wie andere Modelle/Marken auf dem Markt. Ich finde das XPS15 als derzeit Bestaussehendes wenn man es erst mal vor sich hat. Das XPS 15z hatte ich auch und war sehr kratzanfällig wegen dem Aluminium. Das XPS15 hat ein stabileres Grundgerüst als Sony oder Lenovo Mainstream Geräte, exzellent für tägliche mit sich rumschleppen.
    Bei den Ivy Bridge XPS Modellen kann ich mir gut vorstellen dass der anfängliche Preis mind. um 200€ höher ausfällt wenn nicht mehr wegen dem mehr an Aluteilen (kompletter Aluboden) und dem Corning Spezialglass. Ich hoffe aber es wird aufpreisfähiges Sonderzubehör.
    Da das Teil nun ein komplett neues Chassis bekommt würde ich es nicht mit dem jetzigen XPS15 vergleichen. Z.B. die Speaker im jetzigen XPS sind die Besten wo derzeit gibt...neues Design, andere Akustik.

    Wenn dir die Optik so gefällt greif doch zu einem "Z" Modell bzw Ultrabook von Dell.

    Ich führe den Threat mal fort um nicht einen neuen eröffnen zu müssen.

    Werden die kommenden Ivy Bridge Mobile CPUs wohl kompatibel zu den jetzen Dell XPS 15 2. Generation (l502x) sein?
    Gibt im Netz kaum handfeste Infos ausser auf Wikipedia.
    Ivy Bridge soll wohl mit den Desktop Boards der Sandy Bridge Generation passen bzw. abwärtskompatibel sein mittels eines BIOS Updates. Zu den Mobile Varianten gabs nichts konkretes.

    Wenn die neuen CPUs auf HM67 passen, wird Dell ein CPU Upgrade wohl unterstützen? Wie sah es in der Vergangenheit mit Dell aus?

    Hab seit August 2011 untenstehendes XPS 15 und bin vor allem wegen der angeblichen 10x schnelleren Grafikleistung der Intel Ivy Bridge CPUs interessiert. Die NVIDIA GPU nutze ich nicht, war ein Fehlentscheidung, erhitzt das Notebook zu gewaltig.

    Starte das Notebook erst mal wenn du es bekommst und verschaffe dir ein Gefühl ob das Booten und Programmstartgeschwindigkeit für dich schnell genug ist. Dell hat ab Werk sein Support Center Programm sowie eine versteckte Recovery Backup Partition und versteckte Dell Diagnose Partition auf die Platte geklatscht. Als versierter Durchschnittsanwender bräuchte man diese Dinge nicht.
    Das Dell Support Center verlangsamt aus irgendeinem Grund das Notebook extrem. Die beiden Partition nehmen Platz weg. Und als Backup Lösung ist Windows integierte Lösung besser wie Dell kostenloses da Dells abgespeckt ist und nur die kostenpflichtige Version Sinn macht.

    Evtl. hast du dir die Windows CD mitbestellt, die für 10€. Sonst hast du nähmlich keine Möglichkeit Windows zu installieren. Es sei denn du nimmst ne andere CD wofür du dann den Windows Key unter dem Notebook benutzen kannst. Dann kannst du wunderbar Windows neu installieren. Und anschließend mit der mitgelieferten Treiber-CD die Treiber installieren. Verzichte dabei auf dass Dell Support Center Programm. Wichtig ist dass du neben den Treibern Dell QuickSet installierst damit die Sondertasten der Tastatur und weitere Schnellzugriffe benutzen kannst.
    Das einzig besondere an der Windows CD von Dell ist dass sie ein Windows Theme mit Hinergrundbildern zugefügt haben und die Dell OEM Windows Seriennummer mit integriert ist, ansonsten ist sie identisch mit einer Windows 7 Einzelhandelsversion.

    Zwei wichtige Sachen sind bei Festplatten zu beachten. Die Partitionstabelle und das Dateisystem.
    Du hast als Partitionstabelle GUID gewählt (bzw. automische Voreinstellung vom Mac). Windows hat Probleme damit wenns vom Mac erstellt wurde. Es muss das ältere MBR sein. Danach kannst du eine Partition mit exFAT anlegen. Falls es mit Windows oder Mac OS nicht möglich ist brauchst du andere Programme wie gparted oder Acronis Disc Director. Hab es lange nicht mehr gemacht. Hab keine weiteren Tipps grad.

    Ansonsten wenn du keine Dateien über 4GB benutzt und die Platte kleiner wie 1TB ist kannst du FAT32 benutzen. Also Partitionstabelle = MBR und als Dateisystem = FAT32

    Eine weitere Lösung ist dem Mac OS das Dateisystem NTFS beizubringen. Dazu gibts spezielle Treiber gratis und kostenpflichtig. Dann kannst du die Platte mit MBR und NTFS formatieren.

    Hier mein Test meiner 1,5TB GoFlex an USB3.0 am XPS 15 (l502x). Wie ich gesagt habe ist der lese Wert über 80MByte/s bis 105MByte/s. In dem Test sind grad Schwankungen. Wahrscheinlich hat ein Programm drauf gelesen. Dennoch sind die Werte deine 500GB Platte eher (unter)durchschnittlich.
    Mir fällt da noch etwas ein. Seagate hat für die FreeAgent Platten ein speziellen Energieverwaltungstool welches unabhängig von den Energieeinstellungen von Windows arbeitet. In dem Gehäuse bzw. der Platte ist eine spezielle Firmware wo Abschaltzeiten und die Umdrehungszahl eingestellt werden kann. Das Tool gibts bei Seagate um Änderungen vorzunehmen. Evtl. läuft deine Platte mit den mindestest Einstellungen von nur 5200U/min. Dann fällt die Leistungen stark ab aber sie spart bis zu 50% Energie. Das sollstest du mal checken. Meine Platte läuft auf mittleren Energieeinstellungen.

    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/hdtune_benchmark_seagj20yv.png]

    Vor einigen Jahren hat Microsoft in XP, Vista und 7 das Dateisystem exFat eingeführt und entwickelt. Das lässt Dateien und Partition bis 512 TB zu. Es ist mit Linux kompatibel. Ich meine auch das Mac OS X dieses kann. Da müsstest du über Google recharchieren. Ich habe damit vor nem Jahr mal ne USB Platte formatiert weil Daten systemübergereifend brauchte. Das Dateisystem ist ideal für den Datentausch.

    Mehrere. Genau die du aufgeführt hast. A2DP z.B. überträgt nur Sound in eine Richtung, wenn du Musik hörst wird das benutzt. Wenn du das Headset mit dem Notebook koppelst wirst du merken das mehrere Treiber für die Profile installiert werden.

    Wollstest du fragen ob das Headset kompatibel ist mit der 6230? Ja es wird funktionieren. Die 6230 hat bietet wesentlich mehr Bluetooth Profile wie ein Handy/Smartphone. Es können dennoch Störungen und Knackser/Rauschen auftreten. Dann liegen die Probleme nicht in der Kompatibilität sondern dass z.B. mehrere Geräte wie WLAN mit aktiv sind. Zur größten Not hilft dann nur eine andere Marke/Produkt zu benutzen.

    Was die 6230 an Profilen alles kann hab ich selbst nie rausfinden können. Man kann davon ausgehen dass die kompletten Profile der BT Standard bis 3.0 und 3.0 HS vorhanden sind.

    Ich hab eine brandneue FreeAgent GoFlex USB3.0 1500MB in 2,5". Laut dem FastCopy Programm kopiert/schreibt sie unter idealen Bedingungen zischen 80-105 MByte/s umher. Das sind laut anderen Nutzern die Maximalwerte der Platte. Bei vielen kleinen Dateien in Massen schafft sie max. 60 MByte/s. Es hängt also ab was du transferierst und von bzw. auf welche Platte am Notebook. Die andere Platte muss die gleichen Werte schaffen.

    Powershare funktioniert nur an dem USB 2.0 Anschluss (dem an der rechten Seite des Geräts).
    Lässt das Sensation überhaupt laden über USB zu? Mal ne allgemeine Frage. Nicht jedes Handy/Smartphone lässt sich über USB aufladen. Evtl. lässt sich im Sensation etwas derartiges einstellen?
    Um das zu prüfen stecke das Sensation im laufenden Windows Betrieb an den USB Port und schau ob es überhaupt läd. Wenn nicht, läd es auch nicht wenn das Dell ausgeschaltet ist.

    An meinem Ende August 2011 l502x habe ich keine derartigen USB 3.0 Probleme.
    Jedes Gerät funktioniert. Da ich ca. 15 Geräte dauerhaft anklemme benutze ich einen aktiven USB 3.0 und einen aktiven USB 2.0 Hub die wunderbar funktionieren ohne Einbußen.

    Ein Phenomen und Problem habe ich trotzdem. Im l502x ist ein Renesas Controller? Anscheinend bietet er dann 2 Ports (links und hinten am Gerät). Und ich hoffe dass sich beide Ports nicht den Strom und den Datendurchsatz teilen. Habs aber noch nicht getestet. Wenn doch würde dies folgendes Problem bestätigen.
    Der Renesas Controller mag keinen Mischbetrieb von USB 2.0 Gerät z.B am linken Anschluss und ein USB 3.0 Gerät am hinteren Anschluss. Wenn das passiert schaltet der einer der beiden Anschlüsse ab oder zickt mit Aussetzern.
    USB 1.1 Geräte mag er überhaupt nicht. Sie laufen nciht oder haben Aussetzer. Dazu gehören Mäuse, Tastaturen, Drucker und überhaupt alles was keinen hohen Datendurchsatz braucht. Dann ist der Renesas Controller nicht oder nur teilweise USB 1.1 abwartkompatibel.
    Ist eine USB 3.0 Platte am einen und ein USB 3.0 Hub am anderen Anscchluss gibts keine Probleme.
    Da bleibt mir nur die Wahl einen 2. USB 3.0 Hub zu kaufen um beide Ports benutzen zu können. Damit der HUB sich dann um die USB 2.0 Abwärtskompatibilität kümmert weils der DELL wohl nicht kann.

    Ich bevorzuge allerdings nur D-Link DUB-1340 USB 3.0 Hub der 55-65€ kostet aus Leistungs- und Kompatibilitätsgründen. Der D-Link ist mit neben Lindy einer der besten Hubs auf dem Markt.

    Das ist eher ein Erfahrungsbericht, kein Problem.

    Theorethisch passt der RAM. Generell gilt für Intels Chipsatz: Es ist ein Dual-Channel der idealerweise 2x RAM Module mit nahezu selben technischen Werten haben sollte. Um Fehlfunktionen wie Abstürze, die in den meisten Fällen aller Abstürze überhaupt vom RAM her stammen, zu vermeiden. Wenn der Samsung in der gleichen Preisklasse liegt nimm den Samsung. Alternative wäre ein Set aus 2 Modulen direkt zu kaufen. Ich hab kürlich erst für 43€ ein Corsair 2x 4GB RAM Set eingebaut. Andere Marken sind auch unter 40€ bei 2x 4GB Modulen zu bekommen.

    Stichwort Haltbarkeit des Netzteils hast du grad beantwortet. Es gibt Bauteile die sind für max. 60-65° Celsius maximale Betriebstemperatur ausgelegt. Bessere japanische laufen bis 95° C. Alles darüber reduziert die Lebensdauer drastisch um das 10x bis 100x fache. Das gilt für alle Geräte auf der Welt.
    Ob es wirklich extrem schadet musst du dir selbst beantworten. Ob dein Netzteil von vorn herein sehr heiß ist. Innen im Gehäuse herrscht eine hörere Temperatur wie außen.

    Ich kann so viel dazu sagen dass die BT Funktion der Intel Karte 3 Software Paktet benötigt die nicht wild in den Versionsnummer installiert werden sollten. Die gibt es separat und in ausnahmen auch mal im Bundle. Sind WLAN Treiber, ProSet WLAN Software und die BT3.0+HS Treiber und Software.
    Ich verwende nur die Treiber von DELL, die werden ziemlich zeitnah aktualisiert.

    Diese Reihenfolge sollte man einhalten:
    Intel Centrino Advanced-N 6230 Treiber
    Intel Centrino Advanced-N 6230 Bluetooth v3.0 + HS Treiber
    Intel Intel ® PROSetWireless BT Software, Intel 6230 (BT3.0+HS) Application

    Der SATA Controller ist hat eine Leistung von 6GBit/s. Von SATA I, II oder III spricht man kaum noch weil nur noch die Geschwindigkeit erhöht wird. Soll aber heißen dass TRIM und NCQ vorhanden ist.
    Der SATA Controller ist von Intel und hat 6GB/s, entspricht dem SATA III Standard. Der verbaute Chipsatz ist ein H67. Der ist durchaus kompatibel mit SSDs.
    Die SATA Anschlüsse kannst du von außen optisch nicht voneinander unterscheiden.