USB Powershare (Laden über USB) funktioniert nicht

  • Hallo,

    ich habe eine Frage, ich habe gelsen, dass mein XPS 15 (L502x) Powershare unterstützt.
    Ich habe das auch im Bios aktiviert (war schon so bei Auslieferung - USB Powershare - enabled)

    Ich stecke mein Telefon (HTX Sensation) an, nichts passiert :(
    Egal wann ich das Telefon einstecke, nach dem Runterfahren, vor dem Runterfahren.
    Mit Netzteil angesteckt, oder ohne.

    Viele Grüße
    Robert

  • Powershare funktioniert nur an dem USB 2.0 Anschluss (dem an der rechten Seite des Geräts).
    Lässt das Sensation überhaupt laden über USB zu? Mal ne allgemeine Frage. Nicht jedes Handy/Smartphone lässt sich über USB aufladen. Evtl. lässt sich im Sensation etwas derartiges einstellen?
    Um das zu prüfen stecke das Sensation im laufenden Windows Betrieb an den USB Port und schau ob es überhaupt läd. Wenn nicht, läd es auch nicht wenn das Dell ausgeschaltet ist.

    XPS 15 (l502x) / i7-2630QM / B+RGLED 1920x1080 Display (AUO B156HW01) / RAM: 2x8GB Corsair Vengeance 1600MHz (CMSX16GX3M2A1600C10)
    SSD: Samsung 830 / HDD: 1TB Samsung Spinpoint M8
    Intel WLAN 6230 & BT3.0+HS / DELL (Erricson) WWAN 5540+GPS

  • Hallo,

    also wenn ich das Sensation im laufenden betrieb (des Laptops) anschließe, wird es geladen.
    Ich habe auf der rechten Seite am Laptop nur einen eSATA Anschluß.
    Hinten und links ist jeweils ein USB 3.0 Anschluß (blau "SS").

    Viele Grüße
    Robert

  • Du musst es an den eSATA Anschluß anschließen. Dort ist auch in USB Port integriert. Nur dort funktioniert das Powersharing.

    Alienware 14 | 8GB RAM | 1GB nVidia Geforce GT 750M | Intel i7 4700QM (4x 2,4 - 3,4 GHz) | Full HD True Anti-Glare IPS Display | OCZ Agility 3 120GB SSD | 750GB 7200RPM HDD | Killer NIC | 3 Jahre Vor Ort Service und Unfallschutz

  • dann darf aber auch kein Netzteil dran sein. Also am XPS.


    Wieso bitte das?

    XPS 17 L702x, Intel Core i7-2630QM, 16GB RAM, 3GB NVIDIA GeForce GT 555M FHD 3D WLED Display, Intel SSD 510 Series 120GB + 500 GB Hitachi, Blu-ray Disc BD-Combo, Backlit-Keyboard, Intel Centrino Advanced-N 6230

  • weil es so ist. XD Bei mir geht es zumndest mit eingestecktem Netzkabel nicht. Das Powershare läuft nur übern Akkubetrieb.

    Meiner Meinung nach ziemliche Fehlkonstruktion ^^

    Hintertür:
    Könnte natürlich auch am angesteckten Gerät liegen. Aber das hat nur geladen, wenn der PC auch an war oder vom Netz getrennt.
    Das ganze ist wohl tatsächlich von dem zu ladenden Gerät abhängig. Warum auch immer...

  • Dann stimmt irgendwas mit Deinem zu ladenden Gerät nicht...

    XPS 17 L702x, Intel Core i7-2630QM, 16GB RAM, 3GB NVIDIA GeForce GT 555M FHD 3D WLED Display, Intel SSD 510 Series 120GB + 500 GB Hitachi, Blu-ray Disc BD-Combo, Backlit-Keyboard, Intel Centrino Advanced-N 6230

  • Bei meinem XPS16 funktioniert es am Netz genauso wie über Akku!
    Schaut schon recht genial aus wenn man das Smartphone am Laptop angesteckt hat und damit telefonierend durchn Raum geht :D

    Bei mir ist das laden über USB auch nur am eSATAp Port möglich, dafür liefert der nen recht ansehnlichen Strom (~1A) ;)

  • Geht bei meinem L502x auch ohne Probleme. Nur was ich bemerkt habe (und das ist bei jedem Gerät was ich laden will). Das Gerät muss bereits am kabel hängen und dann erst das USB ans XPS klemmen. Dann läd er. Wenn man das Kabel immer dran hat und dann einfach das Handy anklemmt passiert nix außer das es als HDD erkennt wird oder was auch immer man eingestellt hat.

    Mobil: XPS L701X // i7 740QM // 6GB DDR3 1333 // 500 GB HDD + 500 GB HDD // Nvidia 445M GT // Display 1600x900


    [align=center]Desktop: Eigenbau // Phenom X6 1055T // 16GB DDR3 1333 // 1TB HDD // ATI HD 5770 // Samsung BX2450 // Logitech G19 + Razer Mamba

  • Bei meinem SXPS 1640 in Verbindung mit Motorola V9 schaltet der Ladeprozess ab, wenn ich die Ladung vorm Runterfahren des Books schon begonnen habe. Ich muss dann einmal den Ladestecker am Book abziehen und dann wieder reinstecken, um die Ladung fortzusetzen.

  • Hm.. kann ich nicht bestätigen

    Hängt teilweise irgendwie auch vom Gerät ab. Aber ich hab irgendwie das Gefühl, dass jeder L502X anders arbeitet was das angeht, wenn man so durch die Beiträge scrollt :)

    Mobil: XPS L701X // i7 740QM // 6GB DDR3 1333 // 500 GB HDD + 500 GB HDD // Nvidia 445M GT // Display 1600x900


    [align=center]Desktop: Eigenbau // Phenom X6 1055T // 16GB DDR3 1333 // 1TB HDD // ATI HD 5770 // Samsung BX2450 // Logitech G19 + Razer Mamba

  • Bei meinem XPS1647 geht der Ladevorgang bei meinem SGS weiter wenn ich das Notebook abschalte oder in den StandBy/Ruhezustand versetz. Das SGS piepst zwar kurz mal da die Verbindung (USB Massenspeicher) verloren geht lädt aber gleich wieder weiter...

    Das Thema hatten wir schon mal beim XPS16 und dort wars auch überall anders! Liegt wohl an der Kombi (Notebook/USB Gerät) welche verwendet wird :rolleyes:

  • Cool, wusste ich noch gar nicht, dass es möglich ist mit einer höheren Stromstärke zu laden :)
    Habs mal ausprobiert und ja, funktioniert. Mein Desire zeigt mir anstatt das USB Symbol, das Steckdosensymbol an.

    Frostbyte: Wie kommst du darauf, dass es ~1A lädt? Also klar USB gibt normal 500mA ab und diese "Lösung" außerhalb der Spezifikationen halt mehr, aber wie hast du dies gemessen? Würde ich gern auch mal wissen wie viel da so rauskommt. Habe keine Lust ein USB Kabel zu schnibbel und ein Messgerät dran zu hängen(wobei es mal sehr interessant wäre).

    /Dev

    Schlepptop: (XPS 15; 2630QM; 8GB Ram; Gefurz 540M; 128GB SDD+ 750 GB HDD; Full HD, Backlit Tasta, 9 Cell)
    Desktop: (Intel 2600K@4,5GHZ; AMD 6950 Flashed@6970)@WaKü; X-fi@Teufel 7.1; 256GB Samsung830+1TB; Win7(64); Steelseries Xai; Corsair K-90(MX Red))
    NAS: (Sempron 1250LE, 512mb ram, ASRock N68PV-GS, 5TB HDD, FreeNas)
    Mobil: HTC One X
    Konsole: (Xbox 360 Elite 320GB)@Jtag

  • Ich hatte ne Platine mit Leds + Controller drauf, die bei max. Helligkeit mit allen LEDs knapp 7,5W (5V*1,5A) an einem Labornetzgerät verbraucht hat.
    Dann hab ich die Platine einfach ans XPS16 gehangen und einfach Led für Led (je 100mA) angeschalten und einfach geschaut wann beim Einschalten noch einer Led die Helligkeit der anderen abnimmt... Nicht umbedingt sehr genau, aber so als Richtwert ist es schon in Ordnung ^^

    Aber häng bitte niemals direkt ein Amperemeter zwischen die beiden USB Pole, das will dein USB Controller nicht so gern (Kurzschluss!!). Sollte zwar nicht gleich was machen, aber messen wirst du auch nicht viel.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!