Stromanschluss für Master Platine

  • Hallöle an alle,

    ich bin neu hier und sag daher erstmal ein freundliches Hallöle an alle.

    Ich bin schon seit vielen Jahren ein Fan von Dell Produkten. Ich besitze einen Xps Gen 2 Notebook und einen XPS 710 Desktop PC. Da ich jetzt aber gerne den Desktop aufrüsten wollte, habe ich mit viel Glück ein XPS 730 Gehäuse ersteigert. Dieses war jedoch ohne Mainboard Tray und ohne Netzteil. Das Mainboard Tray habe ich inzwischen bei Ebay bekommen (passt super) und das Netzteil habe ich aus meinem XPS 710 übernommen (ich habe damals ein 1000 Watt Netzteil statt des 750 Watt Netzteils von Dell bekommen). Ich habe mir ein schönes ATX Mainboard (Gigabyte P55-USB3) gekauft und es eingebaut. Das Problem ist nun das das Netzteil nicht ganz die nötigen Anschlüsse besitzt...

    An diesem Netzteil ist ein 24 poliger Stecker welcher auch super in meine Mainboard passt. Jedoch ist auch ein weiterer 20 poliger Stecker vorhanden. Diesen kann ich allerdings nicht gebrauchen. Was fehlt ist ein 8 poliger Stecker für den Stromanschluss (CPU) auf dem Mainboard. Dieses Problem löse ich morgen mit einem Adapter von Molex auf ATX-Eps (http://www.adaptare.biz/526/23010073/08779549-a9d2-45cf-99a2-47270b31f701/EPS-P8-Kabel.html). Da ich allerdings durch Zufall ein normales ATX Netzteil hier hatte konnte ich schon alles einmal testen. Es lief soweit alles super, jedoch ging nichts was an die Master Platine angeschlossen war. Jetzt kommt meine eigentliche Frage: Kann mir jemand nen Tipp geben wie ich die Master Platine mit Strom versorgen soll? Ich habe ja kein Kabel das den nötigen 10 poligen Anschluss hat. Ich habe leider auch keinen passenden Adapter gefunden, geschweige den überhaupt irgendwelche Seiten wo mal etwas über diese Platine berichtet wird (ok - außer auf der Dell Seite).

    Hat den jemand Erfahrung mit dem Einbau eines anderen Mainboards in den XPS 730? Also könnte mir jemand sagen wie ich die Master Platine korrekt anschließen muss? Bin für jeden Tip sehr dankbar...


    Vielen Dank schon mal und...

    bis denne

    Hier könnte Ihre Werbung stehen. :D

  • Moin und natürlich herzlich willkommen.....


    schau mal hier in Ruhe durch

    http://www.hardwareluxx.de/community/f143…2-a-531260.html


    Die Gefahr bei einen unvollstädigen XPS-Gehäuse zu scheitern, ist groß. Die fehlenden Teils sind meistens nur über UK oder USA zu bekommen und dann auch noch überteuert.

    Ich hatte es bei meinem Projekt etwas einfacher. Das Gehäuse war komplett mit Netzteil + Mainboardtray, allerdings fehlten zwei Laufwerkskäfige. Aber ich denke Du hast hier auch schon reingeschaut :

    XPS 730X Selfmade Gaming Machine

    Einen fröhlichen Schraubergruß :thumbup:

  • Hallöle und vielen Dank für deinen Beitrag.

    Also wie du vermutet hast, habe ich beide Artikel schon ausführlich durchstöbert. Die Zusammenstellung deines PC's war aber auch erste Sahne! (ich hab nur 18000 Punkte beim 3dMark 06 (ohne OC)).

    Ich hab inzwischen alles eingebaut und bin (erstmal) tierisch begeistert. Bei meinem XPS 710 ging mir die Lautstärke echt extrem auf den Keks. Ich habe jetzte eine Nvidia GTX 460 OC - nen i5-760 mit nem Scythe Mugen 2 Kühler und ein be Quiet! Dark Power Pro P8 (750 Watt) Netzteil. Das Ding ist echt nicht zu hören (und ich bin DJ - hör also ganz gut (noch)). Front USB und Front-Soundanschlüsse laufen über das Mainboard (Gigabyte P55-USB3) - musste man nur anstecken. Der Startknopf geht super da man auch dieses Kabel von der Master Platine nur auf das neue Mainboard stecken muss (passt nur an einer Stelle - daher logisch).

    Was allerdings noch nicht geht sind die Gehäuselüfter und die Beleuchtung, da ich die Master Platine nicht mit Strom versorgen kann. Ich wäre also extrem Dankbar wenn mir jemand den Stromanschluss der Master Platine erklären kann. Es sind insgesamt 10 Pins (2x5). Einen Stecker habe ich, allerdings müsste ich wissen welcher Pin was für eine Spannung bekommt. Wenn ich das weiß kann ich mir was basteln.

    Ich bekomme vielleicht am Mittwoch mal nen XPS 730 mit originalem Netzteil in die Hände, dann kann ich es messen und ab gehts...

    Falls mir vorher schon einen helfen kann wäre ich aber viel glücklicher - ich bin tierisch ungeduldig.

    bis denne

    Dorian

    PS: Dell gibt mir keine Auskunft da ich keinen Service Tag für das Gehäuse hab - naja!

    Hier könnte Ihre Werbung stehen. :D

  • Hallo Dorian,

    ich bin selbst momentan in ungefähr der gleichen lage. Konnte günstig ein XPS 730 gehäuse erstehen.
    Die kabel welche vom Front USB (da ist ein Zettel dran worauf USB 2.0 steht) kommen konnte ich schon identifizieren. Dann ist da noch ein Rotes mit dem gleichen Stecker, ist das für den 1394 Port vorne?
    Der Stecker der vom Einschaltknopf kommt, ist dann wohl auch dafür?!

    Aber dann sind noch 2 Übrig beide kommen von der Master Platine eins mit einem schwarzen stecker mit 10 Pins (2x5) und eins mit weißem Stecker und 4 Pins.

    Wäre sehr nett wenn du mir veraten könntest welche Stecker für was sind.
    Und lass mich bitte wissen wenn du das Problem mit der Stromversorgung lösen konntest.


    gruß Joko

  • Hi Joko,

    sry das ich jetzt erst antworte aber ich hab die letzten Tage etwas gebastelt und meinen Rechner eingerichtet. Also ich hab jetzt alles hinbekommen und bin total begeistert. Ich konnte an nem originalem XPS 730 Netzteil die Spannungen des Stromanschlusses der Masterplatine messen (dein link ging leider nicht) und mir nen Kabel selber bauen.

    Mal der Reihe nach...

    Das Kabel an dem "USB 2.0" steht müßte das vom front USB Anschluß sein und muß an einen USB Anschluß auf deinem Mainboard.
    Das Rote Kabel muß an einen "1394" oder auch "FireWire" genannten Anschluß auf deinem Mainboard (ich hab sowas auf meinem Gigabyte P55-USB3 nicht).
    Das Kabel vom Original Dell Kartenlesegerät muß an die Master Platine (geht aber nur wenn die Strom hat) und von der Master Platine muß das USB Kabel an einen USB 2.0 Anschluß vom Mainboard - dann wird es erkannt.
    Das Kabel vom Startknopf muß an die Master Platine (und es dürfte auch nur dort passen). Von der Master Platine geht ein Kabel (das oben rechts an der Master Platine) zu der Stelle an der bei deinem Mainboard der Startknopf des Rechners angeschlossen werden muß. Eigentlich kann er auch nur dort passen!

    Die anderen Kabel müßte ich mal sehen da es mir so nix sagt. Ich hab hier aber mal nen Link der dir eigentlich alle Anschlüsse erklären müßte:
    http://support.dell.com/support/edocs/systems/xps730/ge/SM/technica.htm

    Und jetzt zum Netzteil. Ein XPS 730 läuft auch ohne einen Stromanschluß für die Master Platine da der Startknopf des Rechners trotzdem funktioniert (also die Verkabelung geht ja "Startknopf - Master Platine - Mainboard"). Allerdings muß man dann auf die LED Beleuchtung und auf die Dell eigenen Gehäuselüfter verzichten. Das mit den Lüfter kann man verkraften da man eigene Lüfter verwenden kann. Ich habe mir zwei 12 cm und einen 8 cm Lüfter gekauft und diese statt der Dell Lüfter verbaut. Diese kann man dann einfach an sein Mainboard anschließen.

    Vorteil: Man kann diese Steuern und sie sind wesentlich leiser.
    Nachteil: Sie sind leiser da sie weniger Luft fördern - also kühlen sie nicht so gut wie die Dell Lüfter (allerdings sind die Dell Lüfter auch krass und man könnte auch andere Lüfter als ich kaufen). Wir reden in meinem Fall aber von 3 Grad Unterschied - lächerlich!

    Was man aber eigentlich überhaupt nicht will ist ja auf die LED Beleuchtung zu verzichten. Ich habe mir hierfür einen Adapter gebaut! Einfach irgend ein altes (kann auch defekt sein) ATX Netzteil besorgen und den Stecker für die Stromversorgung des Mainboards nehmen. Natürlich hat dieser entweder 20 oder 24 Pins, also muß man ihn an den 2x5 poligen Anschluß der Masterplatine stecken und dann markieren welche Pins nicht benötigt werden. Dann kann man den Stecker dementsprechend verkleinern. Ich habe dann die Spannungen des original Dell Anschlußes gemessen und dann entsprechend die Pins belegt. Sehr gut eignet sich hierfür ein IDE Stromanschluß vom Netzteil. Wir benötigen 12 V, 5 V, 3,3 V und die Maße. Blöd ist das 3,3 V beim Netzteil nur am 24 poligen Stecker anliegen. Diesen wollte ich ja nicht anrühren! Also hat mein Vater (danke Papa!!!) mir nen Ding (bin kein Elektroniker) gebastelt was die Spannung von 5 V auf 3,3 V reduziert. Alles hübsch verlötet und gut war es.

    Tut mir leid das es jetzt bestimmt etwas unverständlich ist, aber ich kann ja bei Bedarf mal ein paar Bilder machen und es ganz genau erklären.

    Hier ist aber zur Sicherheit mal die Belegung des Anschlusses an der Masterplatine:

    ACHTUNG!!! DAS IST DIE ANSICHT AUF DIE PLATINE!!!

    Obere Reihe von links nach rechts: 5 V - Masse - 3,3 V - Masse - 12 V
    Untere Reihe von links nach rechts: 5 V - Masse - 12 V - Masse - 12 V

    Ich übernehme aber keine Garantie falls estwas kaputt geht - bei mir geht es ohne Probleme.

    Ich bin absolut zufrieden mit meinem schicken DELL XPS 730 Gehäuse welches nur locker als Silent PC bezeichnet werden kann...


    Wie gesagt - falls jemand Interesse hat sagt bescheid - dann beschreibe ich es ganz ausführlich damit alle ihr XPS 730 Gehäuse ohne original Dell Netzteil betreiben können.

    bis denne

    Dorian

    Hier könnte Ihre Werbung stehen. :D

  • Wenn du das ganze beschreiben sollst, dann denk daran, dass es ein How To wäre :)

  • Hi

    Also das mit der Verkabelung hab ich jetzt soweit hinbekommen! vielen Dank! :)
    Jetzt hätte ich nur noch eine Frage, hast du den PWR Stecker für das Masterboard aus 2 IDE-Stromsteckern gefertigt oder aus einem?
    Das mit den 3,3 Volt ist für mich kein Problem, einfach den geigneten Widerstand dazwischenlöten und dann passt die sache!

    Würd mich über ne Antwort freuen !
    Gruß Joko

  • Hallöle,

    ich hab ihn aus einem gefertigt. Bei mir hängen aber auch nur noch die LEDs und der Kartenleser an der Master Platine. Meine Lüfter laufen direkt über das Mainboard. Ich hab also nicht gemessen wie viel Strom es mit Lüftern ziehen würde. Wie gesagt - bei mir läuft es absolut super so. Übrigens ist genau der 3,3 V Anschluß für die LEDs zuständig - sonst hätte man ja drauf verzichten können...

    Meld dich mal ob du es geschafft hast.

    bis denne

    Hier könnte Ihre Werbung stehen. :D

  • UPDATE:

    Mittlerweile leuchten die LEDs im ganzen Gehäuse! :)
    Leider wird das Masterboard nicht richtig erkannt (Die Gerätetreibersoftware wurde nicht installiert)
    Es wird als Unkown USB device angezeigt.
    Kann also die Farben nicht ändern.


    Hi

    ist zwar schon ne Weile her aber ich habe leider noch ein paar Problemchen mit dem Anschluss für den Startknopf, Power LED usw.
    Das einzige was funktioniert ist das Starten.
    Vielleicht könnte mir jemand die Pinnbelegung erklären damit ich auch die PowerLED usw. anschließen kann.
    Muss mir sowieso einen Adapter bauen da der Stecker für das Fronpannel nirgends auf meinem ASUS board passt.

    Außerdem funktioniert die LED beleuchtung nicht. Habe mir einen Adapter angefertigt, dieser versorgt das Masterboard auch mit Strom (eine große Orange LED leuchtet)
    und der Pc erkennt das ein Gerät angeschlossen wurde jedoch wird in der NVIDIA Systemsteuerung unter "Leistung/Geräteeinstellungen" das Masterboard nicht angezeigt und die Gehäuse LEDs leuchten nicht.
    Das ganze läuft unter Windows 7 Ultimate mit einem Asus board, und die installierten NVIDIA System toolsr liegen in der Neusten Version 6.06 vor.

    Kann mir da jemand helfen?

    Einmal editiert, zuletzt von Joko (5. Februar 2011 um 16:01)

  • Wenn Dein Mainbord kein nVidia Chipsatz enthält, funktioniert das nicht.

    Du kannst aber eine nVidia Grafikkarte ins System setzen und die Software installieren :

    http://www.nvidia.de/object/nvidia_system_tools_6.05_de.html

    Jetzt kannst Du Lüfter und LEDs ansteuern.

    [Blockierte Grafik: http://img180.imageshack.us/img180/3047/unbenanntsz.jpg]

  • Hallöchen,

    danke für deine Antwort Dirk!
    Jedoch ist bereits eine nVidia Gtx 260 in meinem Pc verbaut und im Gerätemanager wird trotzdem "Unknown USB Device" angezeigt.
    Habe die System Tools in der neusten Version 6.06 installiert aber daran wirds wohl nicht liegen oder?

  • Hi leute

    Ich weis das in diesem thema schon lange keine aktivität mehr herrscht,
    ich wollte aber trozem fragen ob irgentwer von euch fotos dieses 10 pin anschluss hat.

    Und vlt. noch bissl dazuschreibt wie das ganze funst zwecks wiederstände oder welchen anschluss man da am besten verwendet etc.

    Ich danke schon mal im vorhinein !

    Lg. Josef

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!