Unfall beim Grafikkartenbacken

  • Erst mal ein Hallo an die XPS Gemeinde hier

    Ich hoffe mir kann hier jemand helfen der sich mit der Materie auskennt bzw dem so was schon mal passiert ist
    Wie die Kenner unter euch wissen kann man ja eine Grafikkarte bei Defekt versuchen im Backofen nochmal zu retten- ich hatte es schon mal getan und es hatte funktioniert -warum das geht kann glaub ich keiner so genau erklären.
    Jetzt ist mir aber leider ein Versehen passiert da beim Backen die Temperatur nicht über 200 Grad gehen sollte da es dann passieren kann das das Lötzinn schmilzt- aber genau das ist passiert weil meine Frau am Herd .-) 200 statt 120 bei 10 Min verstanden hatte- egal hätte es ja selbst machen können
    Jetzt hatte sich der rechte Kupferarm von der Grafikkarte gelöst- der linke war noch fest.Es sind auch sonst keine Äusserlichen Fehler zu sehen- ich machs lang ich weiss- jetzt zu meinem Hauptsächlichen Anliegen-wie bekomme ich den Arm wieder fest auf die Karte- viel Lötzinn wenn das überhaupt Zinn war war nicht drunter - oder ist das Wärmeleitpaste? kann ich den Arm festbekommen ohne ihn Löten zu müssen weil das stelle ich mir fast unmöglich vor weil man da ja nicht besonders gut drann kommt

    Ist ein DELL XPS 1710 mit 7900 GTX Karte

    Danke schon mal im Vorraus

  • hi - nö der Kühlkörper muss vorher nicht runter-
    dem ist ja auch nichts Passiert bzw geht der auch nicht runter - war halt zu heiss deswegen muss der Kupferhalter an dem der Kühlkörper ja hängt wieder wieder fest drann

  • Hmmmm

    Normalerweise muss der Kühlkörper runter inkl der Kupferröhrchen. Sind 4 Torx Schrauben in der Mitte und dann etwas beherzt runter damit. hat den Vorteil das die Wärmeleitpads das backen überleben ;) und Du auch mal neue Wärmeleitpaste auftragen kannst. Außerdem wird die Wärme die zum fixen des Problems benötigt wird besser verteilt.

    Meines Wissens sind die nicht gelötet. Eher mit Wärmeleitkleber fixiert. Siehst Du denn keine Rückstände von irgendwas?

    Kannst Du Fotos reinstellen?


    Gruß

    Gruß
    Markus
    Ex Dell Techniker
    [Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/160423/lw6jaz6s.jpg]
    Alle Angaben ohne Gewähr!!.

    Apple MacBook Pro 15 Retina: 8GB, 256GB SSD, MacOSx 10.10, Win 10 Bootcamp :love:
    Latitude Z600: 2GB, 2x 64GB SSD, Win7 pro 64bit :thumbup:
    Acer Travelmate P259 Firmenbückstück, jedes iPad ist schneller :D

  • im kühlkröper/Heatpipe ist doch ne flüssigkeit schon deswegen würde ich diese nicht mit erziehen. einfach mal eine dose erhitzen ...die platzt dann irgendwann mal bzw entweicht ;) solltest du kühlprobleme haben dann wäre das ein grund

    Zitat

    warum das geht kann glaub ich keiner so genau erklären.

    na klar...du hast fehlstellen bzw kontakte sind aufegangen. durch die erhitzung verlötest du die kontakte neu und haben wieder eine verbindung...

    ich kann mir dein problem leider nicht vorstellen. bilder wären ganz nett

  • Danke mal für deine Antwort - hier mal ein Bild damit man sieht um was es genau geht und ob ich die aufliegefläche irgendwie reinigen kann und diese dann eventuell mit Wärmeleitpaste(Normale oder Spezielle) festkleben kann- wäre die einfachste Lösung -

    Hoffe man erkennt alles

    Gruss

    3 Mal editiert, zuletzt von Mafia1971 (31. Oktober 2010 um 22:40)

  • Hi


    Wenn Du dran kratzt, gehts ab?? Wenn nein ist es verlötet. Dann MUSS der Kühlkörper runter (die 4 Torx Schrauben lösen und den Kühlkörper irgendwie von der Karte trennen) Dann könnte man mittels Heißluftfön die Rest verflüssigen und entfernen. Neues Lot drunter und erhitzen.

    Bei der Aktion auch die blauen Wärmeleitpads entfernen, wenn die nicht schon hin sind durchs backen.

    So sehe ich die einzige Lösung. Oder defeke, baugleiche Karte günstig schießen und den kompletten Kühlkörper umbauen.

    Gruß

    Gruß
    Markus
    Ex Dell Techniker
    [Blockierte Grafik: http://fs5.directupload.net/images/160423/lw6jaz6s.jpg]
    Alle Angaben ohne Gewähr!!.

    Apple MacBook Pro 15 Retina: 8GB, 256GB SSD, MacOSx 10.10, Win 10 Bootcamp :love:
    Latitude Z600: 2GB, 2x 64GB SSD, Win7 pro 64bit :thumbup:
    Acer Travelmate P259 Firmenbückstück, jedes iPad ist schneller :D

  • sieht mir nach lötzinn aus. festkleben mit wärmeleitpaste wird wohl nix werden. höchstens nochmal schön erhitzen und neu verlöten wäre für mich die einzigste lösung. weil verkleben ist nicht das wird immer wieder abgehen..
    wenn du nicht neu verlöten kannst, könnte man auch versuchen es mechanisch zu fixieren über die beiden rechten schrauben mittels eines verbindungstückes was du über heatpipe befestigst :P

    Zitat

    Neues Lot drunter und erhitzen.

    einfacher gesagt ales getan :P

  • Danke schon mal für eure Hilfe- ich werds wohl versuchen mit einem Heisluftfön wieder zu verflüssigen und neuen Lötzinn drunter zu bekommen und diesen dann wieder durch Backen zu verflüssigen- mal sehen ob das so klappt
    An alle die so was mal vorhaben 10 Min bei 120 Grad da passiert überhaupt nichts auch wenn die Kühlkörper noch drauf sind-wie gesagt ich hatte es ja schon mal erfolgreich gemacht
    Danke

    Gruss

  • Zitat

    Danke schon mal für eure Hilfe- ich werds wohl versuchen mit einem Heisluftfön wieder zu verflüssigen und neuen Lötzinn drunter zu bekommen und diesen dann wieder durch Backen zu verflüssigen- mal sehen ob das so klappt

    ich würde die aneinander klatschen und mit heißluftföhn erhitzen. fertig. nicht erst runter bekommen, dann wieder neuer drauf. hat der neue lötzinn gleiche wärmeeigenschaften? vielleicht ist das andrer lötzinn der besser wärme leitet?! keine ahnung ich weiß es nicht - kann aber sein.

  • hallo

    esw gibt mini lötbrenner. diese werden mit feuerzeuggas betrieben. haben die göße eines eddings. damit sollte es auf jeden fall klappen, die heatpipe wieder anzulöten

    ----------------------------------------
    liebe grüße

    chris

    Dell SXPS 1640 aus 02.2010; 16" RBG E2E, P8700, 6 GB Ram, HD 4670, 80er SSD; DVB-T; Wlan 5300; Bluetooth; UMTS; Blueray Multi-DVD LW; Roter Deckel

  • Im Normalfall muss vor erneutem Verlöten das alte Lötzinn entfernt werden.
    In der Elektronik werden Weichlote verwendet. Deren Liquidustemperatur liegt bei ca. 180°.

    Altes Lot entfernen geht entweder mechanisch, mit Entlötlitze (nimmt Lot auf) oder Entlötpumpe (saugt Lot ab)

    • Eigenbau Zockerbude
    • MX 11 für mich Urlaub + Manchmal noch XPS 1730
    • Samsung Tab S2
    • Im Büro nur Dell-Rechner, weil die im Office einfach gut laufen!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!