• Vielleicht hat ja wer Bock mir bei folgender Frage zu helfen :D

    Ich hab hier im Studentenwohnheim Netz über die Hochschule.
    Über Dose in der Wohnung mit zugewiesener IP und Zugang via VPN Client.

    Kann ich da so ohne weiteres nen WLan Router zwischenschalten?! Einen Netgear ohne eingebautes Modem hätte ich noch rumfahren. Aber kein Plan wie ich das dann konfigurieren muss.

    Und Gerüchten zufolge hat genau das schon mal wer versucht und dabei das ganze Netzwerk zusammenbrechen lassen - und seither gibts die fixe IP. Kann aber auch sein dass der was ganz anderes versucht hat..

    SXPS16

  • Also das selbige Problem hatte ich auch schon mal, mit der IP, da mehrere Router verschiedene IPs vergaben, und manchmal die gleichen, brach das Netzwerk zusammen, aber man kann die einzelnen Router so konfigurieren, dass sie immer nur in einem gewissen IP Bereich vergeben, ODER eben mit fixen IP´s arbeiten!

    Generell sollte es kein Problem sein, da nen "normalen" Router drann zu hängen, aber mehr kann ich da nu leider nicht dazusagen, bin auch nur "Amateur"in Sachen Netzwerk, habs aber damals im Hotel ans laufen gebracht!

  • Das mit den IPS haben die glaub ich nur wegen der Rückverfolgbarkeit gemacht. Man könnte auch andere eintragen - darf (soll) man halt nicht ;) Nur auto funktioniert auf jeden Fall nicht..

    Problem ist aber vielmehr, dass ich doch mit dem Router den ich noch dranhänge die Netzwerkdingsen abfragen müsste, und da lässt der andere ''Router'' mich doch sicher nich drauf..

    Zuhause im Hausnetzwerk hatte ich den Router schon mal einfach an die Dose im Zimmer zwischengehängt..ging relativ problemlos. Solang ich die Verbindung ungesichert gelassen hab ;) Aber hier mit dieser VPN Geschichte..dunno

    Scheisse von Netzwerken hab ich auch am allerwenigsten Plan..

    SXPS16

  • In solchen Momenten ärgere ich mich ein wenig, dass ich mich um den Cisco schein gedrückt habe. Afaik gibt es (bezahlbare) Router die auch gleichzeitig VPN beherrschen. So ein Router kann dann automatisch die VPN Verbindung herstellen und wie gehabt den Uplink von deinem LAN in das Uni-Netz darstellen.

    Siehe Asus SL1200 (ok, der liegt preislich etwas über dem Durchschnitt und hat kein wlan)

  • Mit der Cisco Schein Sache willst du sagen, dass du auch kein Plan hast wegen dem VPN Problem?!
    Aber Oida, ein Router der mir das Client-Angemelde erspart wär natürlich godlike !! :baby:
    Idealerweise kann der mir dann auch noch freie Ressourcen zuschaufeln :rolleyes:

    SXPS16

  • Kurze Recherche ergab:
    VPN WLan Router gibt es zuhauf.

    Stellen sich die Fragen:
    - muss es so einer sehen ohne geht nix
    - erspart der wirklich den software client zur verbindungsherstellung

    ?

    Auf jeden Fall spannende Sache und 3000 potentielle Kunden vor Ort :D

    SXPS16

  • kannst du den genauen aufbau mal sagen...
    versteh nicht ganz, warum du vpn brauchst, wenn du sowieso am uni-netz hängst?

    < M1530 | T9300 2.50GHz | WXGA+ 1440x900 | 4GB RAM | 500GB @7200RPM | 8600M GT | Dell UMTS 5520 | Logitech VX Nano>

  • Häng deinen Router direkt an die Dose. Die anliegende IP nimmst du als WAN IP her, ähnlich der IP die du vom Provider bekommen würdest. Modem mußt du aber ausschalten. Dann den DHCP im Router konfigurieren, damit du private IPs bekommst und das sollte schon alles sein.
    Ggf könnte VPN ein Problem sein, kommt drauf an wie das eingerichtet ist und ob und wie verschlüsselt wird. Dann müßtest du deinen Router (wenn er es kann) so konfigurieren, das VPN als WAN anliegt.
    Probier es einfach aus, das das Netzwerk zusammenbrechen kann ist Quatsch.
    Selbst ne doppelte IP würde nur dich und den anderen mit der selben IP stören, nicht aber das ganze Netz. Solch ein Ammenmärchen ist noch aus Tokenring und BNC Netzen, wo es wegen Dämpfung und Terminierung schwierig war.
    Wenn du was unterschrieben hast, das du nichts ändern darfst (HW, SW, Config) wäre ich vorsichtig. Wenn der Netzadmin fit ist und vernünftige Netzwerktechnik und NW-Management verbaut ist könnte er das mitbekommen.

    XPS 1530, T9300, 4GB, Samsung 500GB, 1440x900 AUO, Win7 und nLite XP Dualinstallation

  • Also ich hatte mal nen Dlink Router der konnte auch VPN, kam allerdings nie zum ausprobieren da ein Biltz ihn dahingerafft hat.
    Das Problem würde ich aber so wei Khang es beschrieben hat lösen zu versuchen.

    Also Router und da eingestellt die IP die du bekommst als Internetzugang, dann VPN Configurieren und auf Wlan stellen. Zumindest so grob wird das gehen

    XPS 1530
    T9300 - wxga+ - Intell 320 Series 160GB - 4GBOCZRam - 1GB Turbomemory - WWAN5520 - GF8600GT - nylon Tasche - Logitech Vx nano

  • also generell sollten eigendlich keine probleme auftreten was die admins angeht .. man erhält einen anschluss .. alles was dahinter steht kann dem admin eigendlich egal sein .. lediglich mit den sachen wie P2P usw würde ich vorsichtig sein .. zwar sind die gängigen ports meist sowieso gesperrt .. aber an vielen unis kann man hier seinen account deswegen gesperrt bekommen .. also dann auch auf sicherheit des w-lans achten! am ende ist es immernoch dein anschluss der beim admin sichtbar wird ..

    was jetzt die geschichte mit dem aufbau angeht...

    prinzipiell dürfte es kein problem darstellen nen eigenes sub-netz aufzubauen .. in wieweit man allerdings in das "offene" uninetz routen kann ist dann fraglich .. denke da müsste man den konkreten aufbau etwas besser kennen ..

  • Hi,

    also du hast 2 Varianten zur Auswahl:

    a)
    Router / AP an die Dose hängen der VPN beherscht, also als VPN client agiert.
    Im Router dann die VPN Log-In Daten eingeben, die IP welche du hast als WAN IP verwenden und im Privaten Bereich eben ne Private IP.

    Pro: Du brauchst an deinem PC dich nicht immer ins VPN einwählen. PC an, mit WLAN verbinden - online.

    Ganz ganz großes Contra: Sicherheit. Sollte es einem Angreifer gelingen in dein WLAN zu kommen, so hat er über deine VPN verbindung zugriff aufs Hochschulnetz und für das was er da treibt musst du gerade stehen- da es über deinen Anschluss läuft.
    Wenn dann sollte das WLAN mit WPA/WPA2 sowie MAC Filter versehen sein.
    Ich würde trotzdem von abraten (fals es ohnehin nicht sowieso von der Netz Adminitration verboten ist).

    b)
    Router / AP an die Dose hängen der VPN Pass-Trough beherscht. IP settings, selbe wie oben.

    Pro: Sehr hohe Sicherheit (für WLAN). Sollte ein Angreifer es in dein WLAN schaffen, bringt es ihm immer noch nichts- da er noch in das VPN muss- was wirklich eine sehr harte Nuss ist. Nichts destotrotz, WPA2 + MAC sollte es auch sein.

    Contra: Kompliziertere Einrichtung und nicht ganz so bequem, da du dich sowohl in WLAN als auch VPN einwählen musst.

    PS: VPN Pass-Throug ist nicht umbedingt erforderlich, je anchdem welches Protokoll deine VPN Verbindung verwendet. L2TP benötigt kein Pass-Through. PPTP schon (afaik).

    XPS M1530 Black accent
    Intel Core 2 Duo T9300 2.50 GHz; 3 GB RAM DDR2; GeForce 8600M GT 256 MB; SATA-Festplatte 200 GB 7.200 U/Min.; Vista Ultimate

    Bestellt: 28.02.08
    Lieferung: 18.03.2008

  • Jungs und Mädels, danke für die vielen Antworten.
    Leider ist mir überall noch ein bisschen zu viel Fachsprech drin. Vielleicht hätte ich es in Großbuchstaben schreiben sollen, dass ich totaler Netzwerknullplan bin und da fangen dann Probleme schon bei sowas an:

    Zitat

    Die anliegende IP nimmst du als WAN IP her, ähnlich der IP die du vom Provider bekommen würdest. Modem mußt du aber ausschalten. Dann den DHCP im Router konfigurieren, damit du private IPs bekommst und das sollte schon alles sein.

    Also ne easybeazy StepByStep Anleitung mit 'stecke da' und 'klicke dort' wäre supi :D

    Um aber eure Fragen noch zu beantworten:

    Das einzige mir bekannte Verbot bezieht sich auf das Verwenden anderer IPs oder stören des Netzwerks ;) Auch Filesharing und Co. geht bei uns uneingeschränkt. Da ist man hier liberal.
    Und zur wohl wichtigsten Frage nach dem konkreten Aufbau müsst ihr versuchen mich nochmal genauer auszufragen.. Eigentlich dacht ich alles gesagt zu haben ;)
    Mit dem Cisco VPN Client ist es übrigens das selbe an der Hochschule direkt wie hier im Wohnheim: Anmeldung mit Nutzername und Passwort. Warum? Wohl aus Sicherheitsgründen ;)

    SXPS16

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!